
Messunsicherheit, die stimmt – Thermoelemente zuverlässig kalibrieren lassen
Kalibrierung nach der Vergleichsmethode oder an Temperatur-Fixpunkten
Wir bieten Ihnen die akkreditierte Kalibrierung von Thermoelementen nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) – flexibel, nachvollziehbar und mit realistischen Messunsicherheiten.
Ob Edelmetall-, Nicht-Edelmetall-, Platin-Palladium- oder Gold-Platin-Thermoelement:
Bei uns ist Ihr Prüfling in den besten Händen.

Unsere Leistungen
Akkreditierte Kalibrierung aller gängigen Thermoelement-Typen
(Edelmetall-, Nicht-Edelmetall-, Platin-Palladium- oder Gold-Platin-Thermoelemente)
Temperaturbereich: -196 °C bis 1200 °C
Auch besonders kurze Modelle ab 190 mm Länge kalibrierbar
durch die Verwendung verschiedener Kalibrieröfen und Kalibrierbäder
Temperaturfühler und direktanzeigende Messgeräte
Kalibrierung nach Vergleichsmethode oder durch Fixpunktkalibrierung
(vom Wassertripelpunkt bis zum Silber-Erstarrungspunkt)
Eignungsprüfungen nach DIN EN ISO/IEC 17043
Reparaturservice für Thermoelemente in eigener Manufaktur
Ihre Vorteile auf einen Blick
Wir messen, wo andere schätzen – realistische Unsicherheiten
für echte Anwendungen
Realistische Messunsicherheiten dank Inhomogenitätenscan – für echte statt schön gerechnete Ergebnisse.
Geringe Messunsicherheiten bei Edelmetall-Thermoelementen – auch bei geringer Eintauchtiefe.
Kleinste Messunsicherheiten bei Platin-Palladium- und Gold-Platin-Thermoelementen (bis 200 mK).
Kurze Durchlaufzeiten von 5 Arbeitstagen
→ Minimieren Sie Ausfallzeiten – Ihre Thermoelemente sind schnell wieder im Einsatz.
Individuelle Kalibriereinsätze
→ aus eigener Fertigung – für maximale Flexibilität bei der Kalibrierung.
Angepasste Vergleichsstellen je nach Thermoelementtyp
→ Wassertripelpunkt, Eis-Wassergemisch oder elektrische
Vergleichsstelle – wir wählen immer das passende Verfahren für Sie.
Alles aus einer Hand
→ Komplett-Paket von der Kalibrierung über die Eignungsprüfung bis hin zur Reparatur – alles bei Klasmeier.
Zentrale Lage in Fulda
→ Perfekte Erreichbarkeit – bringen Sie Ihr Thermometer persönlich vorbei oder nutzen Sie unseren Kurierservice.
Papierlose Dokumentation
→ Jederzeit abrufbar, rechtssicher signiert.
Volle Transparenz und Sicherheit über unsere moderne Cloud-Lösung.

Kalibrierung von Nicht-Edelmetallthermoelementen
Kalibrierung über 0 °C Vergleichsstelle mit externem Vergleichsstellenadapter
DAkkS-akkreditierte Kalibrierung von -196 °C bis 1200 °C
Vergleichskalibrierung nach DKD-R 5-3 „Kalibrierung von Thermoelementen“ (DIN EN IEC 60584, I-CAL-GUI-008)
Kalibrierung bei extrem niedrigen Temperaturen
Kalibrierung von Edelmetallthermoelementen
DAkkS-akkreditierte Kalibrierung von -50 °C bis 1200 °C
Kalibrierung an ITS-90 Fixpunkten oder alternativ als Vergleichskalibrierung nach DKD-R 5-3 „Kalibrierung von Thermoelementen“ (DIN EN IEC 60584, I-CAL-GUI-008)
Kalibrierung im 3 Zonen Ofen mit sehr guter Homogenität

Was macht unsere Thermoelement-Kalibrierung so besonders?
Transparenz durch Inhomogenitätsprüfung
Bei Thermoelementen – insbesondere bei Nicht-Edelmetallvarianten – führen wir einen vollständigen Inhomogenitätenscan durch. Dadurch erhalten Sie:
Realistische Einschätzung der Messunsicherheit
Nachvollziehbare, dokumentierte Ergebnisse
Sicherheit, dass Ihr Prüfling hält, was er verspricht
Bei uns bekommen Sie nicht die kleinstmögliche, sondern die korrekt ermittelte Messunsicherheit – für volle Audit-Sicherheit und Vertrauen in Ihre Messkette.

Neu: Digital signierte Kalibrierscheine mit offiziellem Akkreditierungssymbol
Seit Kurzem versehen wir unsere Kalibrierscheine mit einem digitalen Akkreditierungssymbol, das von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) offiziell eingeführt wurde. Damit sind Ihre Kalibriernachweise rechtsgültig digital signiert und tragen ein fälschungssicheres, anerkanntes Siegel.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Fälschungssicher und überprüfbar
Die Signatur lässt sich elektronisch prüfen – so wird Manipulation ausgeschlossen - Rechtsverbindlich und international anerkannt
Das digitale Symbol bestätigt die Gültigkeit und Echtheit der Kalibrierscheine – auch ohne Papierausdruck. - Digital verfügbar – jederzeit & überall
Sie erhalten Ihre Kalibrierscheine als PDF über unsere Cloud-Lösung, sicher archiviert und jederzeit abrufbar. - Zukunftssicher & auditkonform
Ideal für digitale Prozesse, ISO-konforme Dokumentation und den schnellen Zugriff bei Audits.
Weitere Infos finden Sie direkt bei der DAkkS:

Digitalarchiv Klasmeier Cloud:
Kalibrierdokumente schnell und unkompliziert abrufbar
Die Klasmeier Cloud – das perfekte Ablagesystem für alle Kalibrierdokumente. Auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten finden Sie einen QR-Code, mit dem Sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen.
Besonders praktisch: Neben allen Kalibrierdokumenten gibt es dort auch immer gleich die Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners bei Klasmeier dazu. So finden Sie auch noch in fünf oder mehr Jahren bei Fragen zu ihrem Kalibrierprodukt mit einem Klick die gewünschten Informationen.
Präzise. Transparent. Klasmeier. – Ihre Thermoelemente in besten Händen
Ihre Vorteile im Detail:
Echte Genauigkeit
→ Bei uns bekommen Sie keine Marketingzahlen – sondern präzise dokumentierte Unsicherheiten.
Spezialisiert & flexibel
→ Eigens gefertigte Kalibriereinsätze und individuell angepasste Vergleichsstellen – so kalibrieren wir nach Ihren Anforderungen.
In-House-Manufaktur & Servicekompetenz
→ Wir fertigen eigene Fühler und reparieren Präzisionsthermometer fachgerecht – keine langen Wege, keine Drittdienstleister.
Rundum-sorglos-Paket
→ Kalibrierung, Eignungsprüfung, Beratung und Dokumentation – mit uns sind Sie auditbereit und rechtlich auf der sicheren Seite.
Digitale Effizienz
→ Kalibrierdaten & Geräteinformationen jederzeit online verfügbar – sicher, bequem, DSGVO-konform und digital signiert.
Mehrwert für Audits & Beratung
Wir können Ihnen Unterstützung bei Auditvorbereitungen anbieten:
Akkreditierte Kalibrierungen über den gesamten ITS-90 Bereich
→ Damit sind Sie perfekt vorbereitet auf Ihre nächste Begutachtung.
Eignungsprüfungen zur Bestätigung Ihrer Messunsicherheiten
Praxisnahe Tipps und Beratung vom akkreditierten Labor
→ Damit Ihre Temperaturmesstechnik nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag überzeugt
Gemeinsam die richtige Lösung für Sie finden

Sprechen Sie direkt mit unserem Experten!
Ihr Ansprechpartner für Kalibrierdienstleistungen
und Eignungsprüfungen:
Boris Kalb
Kalibrierung anfragen
Bitte beachten Sie die Informationen zur Kalibrierung und Preisgestaltung für Ihre Anfrage.
Welche Kosten entstehen bei einer Kalibrierung von Thermoelementen?
Wenn Sie ein Thermoelement in unserem akkreditierten Kalibrierlabor kalibrieren lassen, setzen sich die Kosten immer aus zwei Bausteinen zusammen:
- den Grundkosten für die Kalibrierung
- den Kosten pro Kalibrierpunkt
Zusätzlich können, abhängig vom Temperaturbereich, noch Stickstoffkosten anfallen.
1. Grundkosten (Pflichtbestandteil jeder Kalibrierung)
- kk-1492 – Grundkosten für Edelmetall-Thermoelemente: 145 €
- kk-1493 – Grundkosten für Nicht-Edelmetall-Thermoelemente: 145 €
Die Grundkosten beinhalten:
- Erstellung des akkreditierten Kalibrierscheins nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS)
- Stabilisierung und Vergleichskalibrierung gegen unsere Referenznormale
- Untersuchung von Inhomogenitäten (bei Edelmetall-Thermoelementen inkl. grafischer Auswertung)
- Dokumentation der erreichbaren Messunsicherheit
2. Kosten pro Kalibrierpunkt
Je nachdem, in welchem Temperaturbereich Sie Ihr Thermoelement einsetzen, können passende Kalibrierpunkte ausgewählt werden. Wir führen Kalibrierungen ab mindestens 3 Kalibrierpunkten durch – empfohlen sind 5 Kalibrierpunkte für eine zuverlässige Charakterisierung.
- kk-1494 – Kalibrierpunkt -80 °C bis +230 °C: 105 €
- kk-1495 – Kalibrierpunkt +231 °C bis +1200 °C: 130 €
- kk-1497 – Kalibrierpunkt -196 °C (Stickstoffsiedepunkt): 130 €
(zusätzlich Stickstoffkosten, siehe unten) - kk-1496 – Kalibrierpunkt -180 °C bis -81 °C: 195 €
(zusätzlich Stickstoffkosten, siehe unten)
3. Stickstoffkosten (nur bei tiefen Temperaturen)
Bei Kalibrierungen im Kryostat oder bei -196 °C ist der Einsatz von flüssigem Stickstoff notwendig. Dieser wird pauschal pro Kalibrierung berechnet:
- kk-1477 – Stickstoff (50 l) für Kryostat: 490 € (für Messungen im Bereich -180 °C bis -81 °C)
- kk-1478 – Stickstoff (10 l) für -196 °C Kalibrierung: 100 €
4. Beispielrechnung
Ein typisches industrielles Thermoelement könnte bei 5 Kalibrierpunkten
kalibriert werden, zum Beispiel bei:
- 0 °C, 100 °C, 300 °C, 600 °C, 1000 °C
Die Kosten ergeben sich dann aus:
- 145 € Grundkosten (kk-1492 oder kk-1493, je nach Typ)
- 5 × 105–130 € pro Kalibrierpunkt
Bei einer Auswahl von 3 Kalibrierpunkten (z. B. 0 °C, 100 °C, 600 °C) entstehen also rund 485 € netto.
5. Mengenrabatte
Wenn mehrere Thermoelemente gleichzeitig bei denselben Temperaturen kalibriert werden, können wir attraktive Mengenrabatte anbieten:
- ab 5 Stück: 15 %
- ab 10 Stück: 30 %
Zusammenfassung
Die Gesamtkosten einer Kalibrierung hängen also ab von:
- den einmaligen Grundkosten (kk-1492 oder kk-1493)
- der Anzahl und Auswahl der Kalibrierpunkte (kk-1494 bis kk-1497)
- ggf. den Stickstoffkosten (kk-1477, kk-1478)