Akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) von Blockkalibratoren

Wir kalibrieren Blockkalibratoren durch den Vergleich mit kalibrierten Widerstandsthermometern oder Thermoelementen. Grundlage der Kalibrierung ist die DAkkS-DKD-Richtlinie R5-4 zum Kalibrieren von Blockkalibratoren bzw. eigene Untersuchungsberichte der Firma Klasmeier bei ISOTECH Geräten. Die Kalibrierung wird standardmäßig mit einem akkreditierten Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) versehen, es können aber auch rückführbare Werkskalibrierungen von uns durchgeführt werden.

Großer Temperaturbereich: -40 °C bis 1300 °C
Kurze Durchlaufzeit von 3-5 Arbeitstagen
Hersteller unabhängige Kalibrierung 
Möglichkeit der Optimierung Ihres Temperaturblockkalibrators durch Fertigung von kundenspezifisch gebauten Kalibriereinsätzen und Keramiken

Blockkalibrator akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) Blockkalibrator

Blockkalibratoren werden durch den Vergleich mit kalibrierten Widerstandthermometern oder Thermoelementen kalibriert. Grundlage der Kalibrierung ist die DKD-Richtlinie R5-4 zum Kalibrieren von Blockkalibratoren bzw. eigene Kalibrieranweisungen der Firma Klasmeier bei ISOTECH Geräten. 

mehr erfahren

Akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) eines Temperaturblockkalibrators an 5 Temperaturpunkten (über den Kalibrierbereich verteilt oder nach Kundenwunsch). Inklusive Justage des Reglers und des Anzeigegerätes, wenn die Abweichung des Kalibrators nicht mehr den Spezifikationen entspricht (bei ISOTECH-Geräten).

Das Kalibrierergebnis besteht aus folgenden Angaben:

Abweichung des Kalibrators an den Prüfpunkten

Messunsicherheit der Kalibrierung

Bei Justage zusätzlich:

Eingangswerte des Temperaturblockkalibrators

Korrekturwerte zur Justage

Kalibrierdauer ca. 5 Arbeitstage oder nach Absprache.

Akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) Temperaturtester

Temperaturtester werden durch den Vergleich mit kalibrierten Widerstandthermometern oder Thermoelementen kalibriert. Grundlage der Kalibrierung ist die DKD-Richtlinie R5-4 zum Kalibrieren von Blockkalibratoren bzw. eigene Kalibrieranweisungen der Firma Klasmeier bei ISOTECH Geräten. 

mehr erfahren

Akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) eines Temperaturtesters an 5 Temperaturpunkten (über den Kalibrierbereich verteilt oder nach Kundenwunsch). Inklusive Justage des Reglers und des Anzeigegerätes, wenn die Abweichung des Temperaturtesters nicht mehr den Spezifikationen entspricht (bei ISOTECH-Geräten).

Das Kalibrierergebnis besteht aus folgenden Angaben:

Abweichung des Temperaturtesters an den Prüfpunkten

Messunsicherheit der Kalibrierung

Bei Justage zusätzlich:

Eingangswerte des Temperaturtesters

Korrekturwerte zur Justage

Kalibrierdauer ca. 5 Arbeitstage oder nach Absprache.

Eintauchtiefe für Temperaturtester bis max. 150mm
Maximale Kalibriertemperatur bei Temperaturtestern: 660 °C

Messunsicherheiten Temperaturtester

TemperaturbereichMessunsicherheitVerfahren
-40°C bis <0°CMessunsicherheitVergleich mit Normal-Widerstandsthermometern
DKD-R 5-4:2018
KA16-10-01:2018-01
0°C bis 100°C0,08 K
>100°C bis 130°C0,1 K
>130°C bis 200°C0,3 K
>200°C bis 400°C0,5 K
>400°C bis 660°C1,0 K
   
0°C bis 660°C1,5 KVergleich mit Normal-Thermoelementen
DKD-R 5-4:2018
KA16-10-01:2018-01
>660°C bis 800°C2,5 K
>800°C bis 1000°C4,0 K
>1000°C bis 1200°C5,0 K
>1200°C bis 1300°C6,0 K

Messunsicherheiten bei einer akkreditierten Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS)

MessbereichVerfahrenMessunsicherheit
-40 °C bis < 0 °CDKD-R 5-1:20180,1  K ¹
0 °C bis 100 °CDKD-R 5-1:201880 mK ¹
> 100 °C bis 130 °CDKD-R 5-1:20180,1 K ¹
> 130 °C bis 200 °CDKD-R 5-1:20180,3 K ¹
> 200 °C bis 400 °CDKD-R 5-1:20180,5 K ¹
> 400 °C bis 660 °CDKD-R 5-1:20181,0 K ¹
0 °C bis 660 °CDKD-R 5-1:20181,5 K ²
> 660 °C bis 800 °CDKD-R 5-1:20182,5 K ²
> 800 °C bis 1000 °CDKD-R 5-1:20184,0 K ²
> 1000 °C bis 1200 °CDKD-R 5-1:20185,0 K ²
> 1200 °C bis 1300 °CDKD-R 5-1:20186,0 K ²
¹ Vergleich mit Normal-Widerstandsthermometern.
² Vergleich mit Normal-Thermoelementen.

Regler Optimierung bei ISOTECH Geräten

Bei der Kalibrierung von Blockkalibratoren spielt die Temperaturdifferenz zwischen Sollwert und Kalibriertemperatur keine wesentliche Rolle, da bei der Kalibrierung nur ein Ist-Zustand ermittelt wird.

Viele Kunden legen aber gerade auf diese Temperaturdifferenz gehobenen Wert, da sie die Blockkalibratoren nutzen, um Konformitätsaussagen über Ihre Prüflinge treffen zu können. Da Blockkalibratoren jedoch stark in Anspruch genommen werden, ist dies aufgrund der Drift des Gerätes oft schwierig.

Der Kalibrierdienst Klasmeier hat ein eigenes Optimierungsverfahren entwickelt, um die „Regel- und Anzeigegenauigkeit“ zu verbessern.

ISOTECH-Kalibratoren, die bei uns kalibriert werden, durchlaufen mehrfach einen Optimierungszyklus. Dabei handelt es sich um ein Näherungsverfahren, bei dem die Regelparameter immer besser an die Kalibriertemperatur angepasst werden.

Bei Fremdgeräten ist eine Optimierung möglich, wenn die entsprechende Prozedur zur Verfügung gestellt wird.

Digitalarchiv Klasmeier Cloud:
Kalibrierdokumente schnell und unkompliziert abrufbar

Die Klasmeier Cloud – das perfekte Ablagesystem für alle Kalibrierdokumente. Auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten finden Sie einen QR-Code, mit dem Sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen.

Besonders praktisch: Neben allen Kalibrierdokumenten gibt es dort auch immer gleich die Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners bei Klasmeier dazu. So finden Sie auch noch in fünf oder mehr Jahren bei Fragen zu ihrem Kalibrierprodukt mit einem Klick die gewünschten Informationen.

Gemeinsam die richtige Lösung für Sie finden

Sprechen Sie direkt mit unserem Experten!


Ihr Ansprechpartner für Kalibrierdienstleistungen
und Eignungsprüfungen:

Boris Kalb

Jetzt kontaktieren

Kalibrierung anfragen








    Häufige Fragen zur Kalibrierung von Blockkalibratoren

    1. Was ist ein Blockkalibrator und wofür wird er verwendet?
      Ein Blockkalibrator ist ein tragbares Gerät zur präzisen Temperaturerzeugung. Er dient zur Kalibrierung von Temperaturfühlern wie Thermoelementen und Widerstandsthermometern. Durch einen beheizbaren Metallblock mit genauen Sollwerten können Sensoren unter realitätsnahen Bedingungen überprüft und justiert werden.
    1. Warum ist die regelmäßige Kalibrierung von Blockkalibratoren wichtig?
      Die Temperaturgenauigkeit eines Blockkalibrators kann sich durch Alterung, mechanische Einflüsse oder thermische Belastung verändern. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass Ihre Messmittel verlässlich arbeiten – und dass Qualitätsstandards, Normen und interne Audits eingehalten werden.
    1. Welche Normen und Standards werden bei der Kalibrierung berücksichtigt?
      Wir kalibrieren nach den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025. Alle Kalibrierungen erfolgen rückführbar auf nationale Normale der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
    1. Wie oft sollte ein Blockkalibrator kalibriert werden?
      Wir empfehlen eine Kalibrierung einmal jährlich. Abhängig von Einsatzbereich, Häufigkeit der Nutzung oder internen QS-Vorgaben kann ein kürzeres Intervall sinnvoll sein. Gern unterstützen wir Sie bei der Festlegung individueller Prüfzyklen.
    1. Welche Messunsicherheiten können bei der Kalibrierung erreicht werden?
      Die erreichbare Messunsicherheit hängt von der Kalibriermethode und dem Temperaturbereich ab. Bei einer Vergleichskalibrierung im Bereich von 0 °C bis 660 °C erreichen wir typischerweise Messunsicherheiten zwischen 0,02 °C und 0,1 °C. Details erhalten Sie im Kalibrierschein.
    1. Welche Arten von Blockkalibratoren können bei Klasmeier kalibriert werden?
      Wir kalibrieren Blockkalibratoren verschiedenster Hersteller – egal ob Trockenblock, Mikrobad, automatisiertes Kalibriersystem oder Geräte mit integrierter Regelung. Sprechen Sie uns einfach mit den technischen Daten Ihres Geräts an.
    1. Wie lange dauert die Kalibrierung eines Blockkalibrators?
      Die Standard-Kalibrierzeit liegt bei 5–10 Arbeitstagen. In besonders dringenden Fällen bieten wir nach Absprache auch einen Express-Service an. Bitte sprechen Sie uns bei Terminvorgaben frühzeitig an.
    1. Erhalte ich ein Kalibrierzertifikat? Wenn ja, welche Informationen sind darauf enthalten?
      Ja – Sie erhalten ein Kalibrierzertifikat gemäß DIN EN ISO/IEC 17025. Es enthält:
    • die verwendete Kalibriermethode,
    • die ermittelten Messabweichungen,
    • die Messunsicherheiten,
    • den Temperaturbereich und die Kalibrierpunkte,
    • Rückführungsnachweise und Normenangaben.
    1. Kann ich meinen Blockkalibrator vor Ort kalibrieren lassen?
      Wir bieten keine Vor-Ort-Kalibrierungen an. Sie können allerdings ganz einfach Ihren Blockkalibrator zur Kalibrierung an uns senden, siehe Punkt 10.
    1. Wie kann ich meinen Blockkalibrator zur Kalibrierung einsenden?
      Ganz einfach:
      • Anfrage senden oder unser Kalibrierformular online ausfüllen.
      • Gerät transportsicher verpacken.
      • Begleitdokumente beilegen (z. B. Messbereich, gewünschte Punkte und angestrebte Messunsicherheit).
      • An unsere Adresse senden:

      Klasmeier
      Kalibrier- und Messtechnik GmbH
      Flemingstrasse 12-14
      36041 Fulda – Germany

    Bei Fragen zum Versand oder zur Anmeldung stehen wir jederzeit zur Verfügung.