Sie wollen Thermometer bei extrem niedrigen Temperaturen kalibrieren? Der Temperaturbereich der verwendeten Kalibrierbäder und standardisierten Verfahren reicht Ihnen aber nicht aus? Dann sind Sie hier richtig. Wir verwenden siedenden Stickstoff um den Temperaturbereich zu erweitern. Mit den hier gezeigten drei Kalibrierverfahren können Sie Thermometer im Temperaturbereich von -180 °C bis -80 °C und an den fixen Temperaturen bei -189 °C und -196 °C bei uns DAkkS kalibrieren lassen. Thermometer Kalibrierung mit Thermometer Kalibrierung mit Mit dem siedenden Stickstoff können wir:
Die Kalibrierung von Thermometern bei extrem niedrigen Temperaturen ist eine technische Herausforderung. Konventionell werden bei der Kalibrierung von Thermometern im negativen Temperaturbereich Kalibrierbäder oder Temperatur-Blockkalibratoren eingesetzt. Diese kommen jedoch beim Kühlen schnell an Ihre Grenzen und werden nur bis ca. -80 °C eingesetzt. Kalibrierbäder werden mit Kompressoren gekühlt. Zur stabilen Regelung der Kalibriertemperatur arbeitet eine elektrische Heizung “gegen” den Kompressor, der immer mit maximaler Leistung kühlt. Zudem verändern die eingesetzten Kalibriermedien (wie z. B. Silikon oder Ethanol) ihre Viskosität sehr stark und nehmen Wasser aus der Umgebungsfeuchte auf. Beides erschwert die Temperatur-Regelung der Kalibrierbäder. Die niedrigste Temperatur, die Kalibrierbäder mit einer stabilen Regelung erreichen, liegt bei ca. -80 °C. Temperatur-Blockkalibratoren werden mit Peltier-Elementen oder Sterling-Motoren gekühlt. Diese Technologien sind limitiert und können bis ca. -50 °C mit Peltier-Elementen bzw. -100 °C mit Sterling-Motoren eingesetzt werden. Um diese Einschränkungen zu überwinden, verwenden wir flüssigen Stickstoff als “Kältequelle”. Das versetzt uns in die Lage, den Temperaturbereich beim Kalibrieren von Thermometern auf bis zu -196 °C erweitern zu können.
Die neue Klasmeier Cloud – das perfekte Ablagesystem für alle Kalibrierdokumente. Ab sofort finden unsere Kunden auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten einen QR-Code, mit dem sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen.
DAkkS Kalibrierung von Thermometern bei niedrigen Temperaturen
Kalibrierung bei niedrigen Temperaturen
Unser DAkkS-Angebot im ÜberblickLN2
-196 °C
flüssigem Stickstoff als Referenztemperatur
-180 °C bis -80 °C
frei wählbaren Kalibrierpunkten im Stickstoff-Kryostaten
Die verwendeten Fixpunkte sind:
DAkkS Kalibrierung SPRT an Temperaturfixpunkten (SPRT, Pt 25, Pt 2,5, Pt 0,25)
DAkkS Kalibrierung Widerstandsthermometer an Temperaturfixpunkten (PRT, Pt 100, Pt 1000)
DAkkS Kalibrierung Widerstandsthermometer Vergleichskalibrierung -196 °C bis 961 °C
DAkkS Vergleichskalibrierung Nicht-Edelmetall Thermoelement zB Typ N
Technischer Hintergrund
Kalibrierdokumente schnell und unkompliziert abrufbar
Besonders praktisch: Neben allen Kalibrierdokumenten gibt es dort auch immer gleich die Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners bei Klasmeier dazu. So finden Sie auch noch in fünf oder mehr Jahren bei Fragen zu ihrem Kalibrierprodukt mit einem Klick die gewünschten Informationen.
Neues Digitalarchiv Klasmeier Cloud: