Die Kalibrierung von Thermoelementen erfolgt an ITS-90 Temperatur-Fixpunkten im Bereich vom Wasser-Tripelpunkt bis zum Silber-Erstarrungspunkt mit hervorragenden Messunsicherheiten. Alternativ können Thermoelemente im Temperaturbereich von -196°C bis 1200°C auch nach der Vergleichsmethode (DKD-R 5-3 „Kalibrierung von Thermoelementen nach der Vergleichsmethode“) unter Verwendung von Platin/Palladium-Thermoelementen (Pt/Pd) oder Gold/Platin-Thermoelementen (Au/Pt) als Normal kalibriert werden.
DAkkS Kalibrierung von Thermoelementen
Kalibrierung nach der Vergleichsmethode oder an Temperatur-Fixpunkten
-
DAkkS Kalibrierung Edelmetall-Thermoelement an Fixpunkten
-
DAkkS Kalibrierung Gold/Platin Thermoelement an Fixpunkten
-
DAkkS Kalibrierung Platin/Palladium Thermoelement an Fixpunkten
-
DAkkS Vergleichskalibrierung Edelmetall Thermoelement z.B. Typ R oder S
-
DAkkS Vergleichskalibrierung Gold/Platin oder Platin/Palladium Thermoelement
-
DAkkS Vergleichskalibrierung Nicht-Edelmetall Thermoelement zB Typ N
Kalibrierung von Nicht-Edelmetallthermoelementen
Der Inhomogenitäten-Scanner ist eine Eigenentwicklung der Firma Klasmeier. Mit ihm können Thermoelemente genauer kalibriert werden:
Fixpunkt Temperatur Messunsicherheit Messunsicherheit Wasser 0,01°C 200mK 200mk Indium 156,5985°C 200mK 400mK Zinn 231,928°C 200mK 400mK Zink 419,527°C 200mK 500mK Aluminium 660,323°C 200mK 500mK Silber 961,78°C 200mK 600mK
Wie erkenne ich den Thermoelement-Typ an der Steckerfarbe?
ab 190mm möglich
Kalibrierung von Edelmetallthermoelementen
Neu: Inhomogenitäten-Scan
Bei DAkkS Kalibrierungen von Thermolementen wird zusätzlich ein Inhomogenitäten-Scan durchgeführt. Dabei testet eine bewegliche Wärmequelle das gesamte Thermomaterial der Messstelle auf örtliche Inhomogenitäten.
DAkkS Messunsicherheit: Kalibrierung an Temperaturfixpunkten
DAkkS Messunsicherheit: Vergleichskalibrierung Gold/Platin-Thermoelemente und Platin-Palladium-Thermoelemente
Temperaturbereich
Messbedingungen / Verfahren
kleinste angebbare
MessunsicherheitBemerkungen
0 °C bis 962 °C
im Kalibrierofen
DKD-R 5-3:2018, KA16-10-04:2017-100,4 K
Vergleich mit Au/Pt- oder
Pt/Pd-Thermoelementen
962 °C bis 1200 °C
im Kalibrierofen
DKD-R 5-3:2018, KA16-10-04:2017-101,5 K
Vergleich mit Au/Pt- oder
Pt/Pd-ThermoelementenDAkkS Messunsicherheit: Vergleichskalibrierung Edelmetall-Thermoelemente (z. B. Typ R/S)
Temperaturbereich
Messbedingungen / Verfahren
kleinste angebbare
MessunsicherheitBemerkungen
-50°C bis 0°C
im Kalibrierofen oder Flüssigkeitsbad
DKD-R 5-3:2018, KA16-10-04:2017-100,4 K
Vergleich mit
Normal-Widerstandsthermometern
> 0°C bis 962°C
im Kalibrierofen oder Flüssigkeitsbad
DKD-R 5-3:2018, KA16-10-04:2017-100,8 K
Vergleich mit Au/Pt- oder
Pt/Pd-Thermoelementen
> 962°C bis 1200°C
1,5 K
DAkkS Messunsicherheit: Vergleichskalibrierung Nicht-Edelmetall-Thermoelemente (z. B. Typ N)
Temperaturbereich
Messbedingungen / Verfahren
kleinste angebbare
MessunsicherheitBemerkungen
-196 °C
In flüssigem Stickstoff
mit Ausgleichsblock DKD-R 5-1:20181 K
Vergleich mit
Normal-Widerstandsthermometern
-80 °C bis 0 °C
Temperiervorrichtung
(z. B. Flüssigkeitsbad mit Ausgleichsblock)
DKD-R 5-3:2010, KA16-10-04:2017-101 K
Vergleich mit
Normal-Widerstandsthermometern
0 °C bis 962 °C
Temperiervorrichtung
(z. B. Kalibrierofen mit Ausgleichsblock)
DKD-R 5–3:2010, KA16-10-04:2017-101,5 K
Vergleich mit
Normal-Thermoelementen
> 962 °C bis 1200 °C
2,5 K
Die neue Klasmeier Cloud – das perfekte Ablagesystem für alle Kalibrierdokumente. Ab sofort finden unsere Kunden auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten einen QR-Code, mit dem sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen.
Kalibrierdokumente schnell und unkompliziert abrufbar
Besonders praktisch: Neben allen Kalibrierdokumenten gibt es dort auch immer gleich die Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners bei Klasmeier dazu. So finden Sie auch noch in fünf oder mehr Jahren bei Fragen zu ihrem Kalibrierprodukt mit einem Klick die gewünschten Informationen.