Wir kalibrieren Thermoelemente an ITS-90 Temperatur-Fixpunkten (vom Wasser-Tripelpunkt bis zum Silber-Erstarrungspunkt) mit hervorragenden Messunsicherheiten. Alternativ können wir Thermoelemente im Temperaturbereich von -196°C bis 1200°C auch nach der Vergleichsmethode kalibrieren (DKD-R 5-3 „Kalibrierung von Thermoelementen nach der Vergleichsmethode“). Als Normal verwenden wir Platin/Palladium-Thermoelemente (Pt/Pd) oder Gold/Platin-Thermoelemente (Au/Pt).
DAkkS Kalibrierung von Thermoelementen
Kalibrierung nach der Vergleichsmethode oder an Temperatur-Fixpunkten
-
DAkkS Kalibrierung Edelmetall-Thermoelement an Fixpunkten
-
DAkkS Kalibrierung Gold/Platin Thermoelement an Fixpunkten
-
DAkkS Kalibrierung Platin/Palladium Thermoelement an Fixpunkten
-
DAkkS Vergleichskalibrierung Edelmetall Thermoelement z.B. Typ R oder S
-
DAkkS Vergleichskalibrierung Gold/Platin oder Platin/Palladium Thermoelement
-
DAkkS Vergleichskalibrierung Nicht-Edelmetall Thermoelement zB Typ N
Kalibrierung von Nicht-Edelmetallthermoelementen
Wir haben den Inhomogenitäten-Scanner speziell entwickelt, um Thermoelemente noch genauer kalibrieren zu können.
Kalibrierung an Temperaturfixpunkten. Vergleich mit Au/Pt- oder Pt/Pd-Thermoelementen. Vergleich mit Au/Pt- oder Pt/Pd-Thermoelementen. Kalibrierung an Temperaturfixpunkten. ¹ Vergleich mit Normal-Widerstandsthermometern. ² Vergleich mit Au/Pt- oder Pt-/Pd-Thermoelementen. ¹ Vergleich mit Normal-Widerstandsthermometern. ² Vergleich mit Normal-Thermoelementen.
ab 190 mm möglich
Kalibrierung von Edelmetallthermoelementen
Neu: Inhomogenitäten-Scan
Bei jeder DAkkS Kalibrierung eines Thermolementes führen wir zusätzlich einen Inhomogenitäten-Scan durch. Dabei testet eine bewegliche Wärmequelle das gesamte Thermomaterial der Messstelle auf örtliche Inhomogenitäten.
Messunsicherheiten bei einer DAkkS-Kalibrierung
Thermoelemente Typ Au/Pt und Typ Pt/Pd
Messbereich
Verfahren
Messunsicherheit
0,01 °C
DKD-R 5-1:2018 Wassertripelpunkt
0,2 K
156,5985 °C
DKD-R 5-1:2018 Indiumschmelzpunkt
0,2 K
231,928 °C
DKD-R 5-1:2018 Zinnschmelzpunkt
0,2 K
419,527 °C
DKD-R 5-1:2018 Zinkschmelzpunkt
0,2 K
660,323 °C
DKD-R 5-1:2018 Aluminiumschmelzpunkt
0,2 K
961,78 °C
DKD-R 5-1:2018 Silbererstarrungspunkt
0,2 K
0 °C bis 962 °C
DKD-R 5-1:2018 im Kalibrierofen
0,4 K
> 962 °C bis 1200 °C
0,7 K
Messbereich
Verfahren
Messunsicherheit
0 °C bis 962 °C
DKD-R 5-1:2018 im Kalibrierofen
0,4 K
> 962 °C bis 1200 °C
0,7 K
Edelmetallthermoelemente
Messbereich
Verfahren
Messunsicherheit
0,01 °C
DKD-R 5-1:2018 Wassertripelpunkt
0,2 K
156,5985 °C
DKD-R 5-1:2018 Indiumschmelzpunkt
0,4 K
231,928 °C
DKD-R 5-1:2018 Zinnschmelzpunkt
0,4 K
419,527 °C
DKD-R 5-1:2018 Zinkschmelzpunkt
0,5 K
660,323 °C
DKD-R 5-1:2018 Aluminiumschmelzpunkt
0,5 K
961,78 °C
DKD-R 5-1:2018 Silbererstarrungspunkt
0,6 K
Messbereich
Verfahren
Messunsicherheit
-50 °C bis 0°C
DKD-R 5-1:2018 im Kalibrierofen oder Flüssigkeitsbad
0,4 K ¹
0 °C bis 962 °C
0,8 K ²
> 962 °C bis 1200 °C
1,5 K ²
Nicht-Edelmetallthermoelemente
Messbereich
Verfahren
Messunsicherheit
-196 °C
DKD-R 5-1:2018 in flüssigem Stickstoff mit Ausgleichblock
1,0 K ¹
-180 °C bis -80 °C
DKD-R 5-1:2018 im Kryostat
1,0 K ¹
-80 °C bis 230 °C
DKD-R 5–3:2018 im Kalibrierofen oder Flüssigkeitsbad
1,0 K ¹
0 °C bis 962 °C
1,5 K ²
> 962 °C bis 1200 °C
2,5 K ²
Die neue Klasmeier Cloud – das perfekte Ablagesystem für alle Kalibrierdokumente. Ab sofort finden unsere Kunden auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten einen QR-Code, mit dem sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen.
Kalibrierdokumente schnell und unkompliziert abrufbar
Besonders praktisch: Neben allen Kalibrierdokumenten gibt es dort auch immer gleich die Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners bei Klasmeier dazu. So finden Sie auch noch in fünf oder mehr Jahren bei Fragen zu ihrem Kalibrierprodukt mit einem Klick die gewünschten Informationen.