Präzise Kalibrierung für alle Widerstandsthermometer – flexibel, akkreditiert, zuverlässig

Wir kalibrieren Ihre Widerstandsthermometer (Temperaturfühler wie z. B. Pt100, Pt25, usw.) und direktanzeigende Messgeräte unter Einsatz modernster Verfahren – wahlweise durch Vergleichs- oder Fixpunktkalibrierung. Unser akkreditiertes Labor (DIN EN ISO/IEC 17025) liefert Ihnen international anerkannte Kalibrierscheine (DAkkS konform) mit individuell passenden Messunsicherheiten – exakt zugeschnitten auf Ihren Einsatzzweck.

Unsere Leistungen


Akkreditierte Kalibrierung von Widerstandsthermometern und direktanzeigenden Messgeräten
Temperaturbereich: -196 °C bis +961 °C – vollständige Abdeckung der ITS-90
Kalibrierverfahren: Fixpunktkalibrierung an ITS-90-Fixpunkten oder Vergleichskalibrierung
Eignungsprüfungen nach DIN EN ISO/IEC 17043
Reparaturservice für Thermometer in eigener Manufaktur

Ihre Vorteile auf einen Blick

Verschiedene Kalibrierverfahren

Sie haben die Wahl:

Fixpunktkalibrierung
an Schmelzpunkten
(wirtschaftlich, kleine Messunsicherheit)

Vergleichskalibrierung
(frei wählbare Messpunkte, kostengünstig)

Kurze Durchlaufzeiten von 5 Arbeitstagen

→ Minimieren Sie Ausfallzeiten – Ihre Widerstandshermometer sind schnell wieder im Einsatz.

Kleine Messunsicherheiten

→ Profitieren Sie von höchster Präzision:
Wir holen das Beste aus Ihrem Thermometer heraus.

Alles aus einer Hand

→ Komplett-Paket von der Kalibrierung über die Eignungsprüfung bis hin zur Reparatur – alles bei Klasmeier.

Zentrale Lage in Fulda

→ Perfekte Erreichbarkeit – bringen Sie Ihr Thermometer persönlich vorbei oder nutzen Sie unseren sicheren Kurierservice.

Papierlose Dokumentation

→ Jederzeit abrufbar, rechtssicher signiert.
Volle Transparenz und Sicherheit über unsere moderne Cloud-Lösung.

Messunsicherheiten bei einer akkreditierten Kalibrierung von Widerstandsthermometern nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS)

MessbereichVerfahrenMessunsicherheit
-189,3442 °C bis 0 °CDKD-R 5-1 Fixpunkte: Ar, Hg, TPW5,5 mK
-38,8344 °C bis 29,7646 °CDKD-R 5-1 Fixpunkte: Hg, TPW, Ga3,5 mK
0 °C bis 29,7646 °CDKD-R 5-1 Fixpunkte: TPW, Ga2,5 mK
0 °C bis 156,5985 °CDKD-R 5-1 Fixpunkte: TPW, In Schmelzpunkte5,5 mK
0 °C bis 231,928 °CDKD-R 5-1 Fixpunkte: TPW, In, Sn Schmelzpunkte7,0 mK
0 °C bis 419,527 °CDKD-R 5-1 Fixpunkte: TPW, Sn, Zn Schmelzpunkte12 mK
0 °C bis 660,323 °CDKD-R 5-1 Fixpunkte: TPW, Sn, Zn, Al Schmelzpunkte20 mK
Kalibrierung an Temperaturfixpunkten mit Kennlinienbestimmung. Die Messunsicherheit bezieht sich auf die Kennlinie im angegebenen Bereich.
MessbereichVerfahrenMessunsicherheit
-196 °CDKD-R 5-1 (DIN EN IEC 60751) in flüssigem Stickstoff mit Ausgleichsblock15 mK
-180 °C bis -80 °CDKD-R 5-1 (DIN EN IEC 60751) im Kryostat60 mK
-80 °C bis -60°C
> -60 °C bis 90 °C
DKD-R 5-1 (DIN EN IEC 60751) im Kalibrierofen oder Flüssigkeitsbad15 mK
10 mK
> 90 °C bis 200 °C
> 200 °C bis 500 °C
> 500 °C bis 660 °C
> 660 °C bis 962 °C
DKD-R 5-1 (DIN EN IEC 60751) im Kalibrierofen, Flüssigkeits- oder 
Feststoffbad
30 mK
40 mK
50 mK
0,15 K
Vergleich mit Normal-Widerstandsthermometern.

Mindestanforderungen für die Kalibrierung von Widerstandsthermometern

SensortypTemperaturbereichMindesteintauchtiefeMax. DurchmesserBemerkung
PRT-196 °C300 mm<8 mmStickstoffsiedepunkt
PRT-180 °C bis -81 °C480 mm<7,5 mmTieftemperatur-Kryostat
PRT-80 °C bis 230 °C100 mmKalibrierbad, gute Homogenität
PRT231 °C bis 700 °C300 mm<8 mmKalibrierofen
PRT701 °C bis 962 °C450 mm<8 mmHohe Temperaturen, größere Tiefe nötig
Thermoelement196 °C300 mm<8 mmStickstoffsiedepunkt
Thermoelement-180 °C bis -81 °C480 mm<7,5 mmTieftemperatur-Kryostat
Thermoelement-80 °C bis 230 °C100 mmKalibrierbad
Thermoelement231 °C bis 1200 °C190 mm<8 mmKalibrierofen
Au/Pt & Pt/Pd0 °C bis 1200 °C480 mm<8 mmEdelmetall-Thermoelement

Darum ist unsere Fixpunktkalibrierung besonders zuverlässig

Wir kalibrieren nicht nur SPRTs, sondern auch alle Arten von Widerstandsthermometern an offiziellen Temperaturfixpunkten der ITS-90 – mit einem klaren Ziel: verlässliche, langfristig stabile Messergebnisse für Ihre Anwendungen.

Unser Verfahren beinhaltet:

  • Ausaltern bei höchster Einsatztemperatur
  • Bestimmung der Alterungsdrift am Wassertripelpunkt
  • Untersuchung von Eigenerwärmungsfehlern und Druckeffekten
  • Hystereseprüfung und ITS-90 Kennlinienanalyse

Das Ergebnis: Ein vollständig dokumentierter DAkkS-konformer Kalibrierschein, der international anerkannt ist – ideal für anspruchsvolle Anwendungen und Audits.

Kalibrierung ab kleiner Eintauchtiefe möglich

Dank eigens entwickeltem Kalibrierverfahren an schlanken Temperaturfixpunkten und unserer modernen ISO-Tower-Technologie kalibrieren wir Ihre Widerstandsthermometer schon ab 300 mm Eintauchtiefe – mit herausragender Messunsicherheit.


Vergleich von SPRTs mit IPRTs an Temperaturfixpunkten

Bei der Kalibrierung von Referenzthermometern an Temperaturfixpunkten der ITS-90 wird immer wieder die Frage nach den benötigten Kalibrierpunkten gestellt. Um sicherzustellen, dass die Anzahl der Temperaturfixpunkte der ITS-90 auch im höheren Temperaturbereich ausreichen, haben wir umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Die folgende Grafik zeigt als Ergebnis dieser Untersuchungen den Vergleich eines Standard Platin Widerstandsthermometers (SPRT) mit einem Referenzthermometer.

Die Temperaturdifferenz zeigt, dass die maximale Kennlinienabweichung von ca. 25 mK innerhalb der Messunsicherheit liegt. Bei akkreditierten Kalibrierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS) im höheren Temperarturbereich führen wir neben den genannten Untersuchungen zusätzlich noch eine Plausibilitätsprüfung der Kennlinie durch. Die Prüftemperatur liegt dabei zwischen den Fixpunkt-Temperaturen.

Digitalarchiv Klasmeier Cloud:
Kalibrierdokumente schnell und unkompliziert abrufbar

Die Klasmeier Cloud – das perfekte Ablagesystem für alle Kalibrierdokumente. Auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten finden Sie einen QR-Code, mit dem Sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen.

Besonders praktisch: Neben allen Kalibrierdokumenten gibt es dort auch immer gleich die Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners bei Klasmeier dazu. So finden Sie auch noch in fünf oder mehr Jahren bei Fragen zu ihrem Kalibrierprodukt mit einem Klick die gewünschten Informationen.

Klasmeier – weil präzise Temperaturmessung Vertrauenssache ist.

Ihre Vorteile im Detail:
Eigene Manufaktur & Reparaturservice
→ Thermometerreparatur direkt bei uns – schnell & zuverlässig
Eignungsprüfungen + Kalibrierung + Beratung
→ Alles aus einer Hand – komplett auditfähig
Zentrale Lage in Deutschland
→ Einfach erreichbar – oder nutzen Sie unseren GO-Transportservice
Digitale, signierte Kalibrierscheine
→ Immer verfügbar, fälschungssicher, rechtssicher

Mehrwert für Audits & Beratung

Wir können Ihnen Unterstützung bei Auditvorbereitungen anbieten:

Akkreditierte Kalibrierungen über den gesamten ITS-90 Bereich
→ Damit sind Sie perfekt vorbereitet auf Ihre nächste Begutachtung.
Eignungsprüfungen zur Bestätigung Ihrer Messunsicherheiten
Praxisnahe Tipps und Beratung vom akkreditierten Labor
→ Damit Ihre Temperaturmesstechnik nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag überzeugt

Gemeinsam die richtige Lösung für Sie finden

Sprechen Sie direkt mit unserem Experten!


Ihr Ansprechpartner für Kalibrierdienstleistungen
und Eignungsprüfungen:

Boris Kalb

Jetzt kontaktieren

Kalibrierung anfragen








    Welche Kosten entstehen bei der Kalibrierung von Widerstandsthermometern?

    Wenn Sie ein Platin-Widerstandsthermometer (PRT) in unserem akkreditierten Kalibrierlabor kalibrieren lassen, setzen sich die Kosten immer aus zwei Bausteinen zusammen:

    1. den Grundkosten für die Kalibrierung
    2. den Kosten pro gewähltem Kalibrierpunkt

    Zusätzlich können, abhängig vom Temperaturbereich, noch Stickstoffkosten anfallen.

    1. Grundkosten (Pflichtbestandteil jeder Kalibrierung)

    • kk-1436 – Grundkosten Vergleichskalibrierung für PRT: 145 €

    Die Grundkosten beinhalten:
    • Erstellung des akkreditierten Kalibrierscheins nach DIN EN ISO/IEC 17025 (DAkkS)
    • Stabilisierung des Thermometers durch thermische Behandlung
    • Ermittlung von Eigenerwärmung und Hysterese (beides wird im Kalibrierschein dokumentiert)
    • Prüfung und Auswertung durch unsere Spezialisten

    2. Kosten pro Kalibrierpunkt

    Je nachdem, in welchem Temperaturbereich Sie Ihr Thermometer nutzen, können passende Kalibrierpunkte ausgewählt werden. Wir führen Kalibrierungen ab mindestens 3 Kalibrierpunkten durch – empfohlen sind 5 Kalibrierpunkte für eine zuverlässige Charakterisierung.

    • kk-1476 – Kalibrierpunkt -180 °C bis -81 °C: 195 €
      (zusätzlich werden Stickstoffkosten berechnet, siehe unten)
    • kk-1437 – Kalibrierpunkt -196 °C (Stickstoffsiedepunkt): 130 €
      (zusätzlich werden Stickstoffkosten berechnet, siehe unten)
    • kk-1438 – Kalibrierpunkt -80 °C bis +230 °C: 105 €
    • kk-1439 – Kalibrierpunkt +231 °C bis +962 °C: 130 €

      3. Stickstoffkosten (nur bei tiefen Temperaturen)

      Bei Kalibrierungen im Kryostat oder bei -196 °C ist der Einsatz von flüssigem Stickstoff notwendig. Dieser wird pauschal pro Kalibrierung berechnet:
    • kk-1477 – Stickstoff (50 l) für Kryostat: 490 € (für Messungen im Bereich -180 °C bis -81 °C)
    • kk-1478 – Stickstoff (10 l) für -196 °C Kalibrierung: 100 €


      4. Beispielrechnung

      Ein typisches PRT wird z. B. bei 5 Kalibrierpunkten kalibriert:
    • 0 °C, 100 °C, 200 °C, 400 °C, 660 °C

      Die Kosten ergeben sich dann aus:
    • 145 € Grundkosten (kk-1436)
    • 5 × 105–130 € je nach Temperaturbereich
    • Bei einer Auswahl von 3 Kalibrierpunkten im mittleren Bereich (z. B. 0 °C, 100 °C, 200 °C) entstehen also rund 460 € netto.


      5. Mengenrabatte

      Wenn mehrere Thermometer gleichzeitig bei denselben Temperaturen kalibriert werden, können wir Ihnen attraktive Mengenrabatte anbieten:
    • ab 5 Stück: 15 %
    • ab 10 Stück: 30 %

      Zusammenfassung

      Die Gesamtkosten einer Kalibrierung hängen also ab von:
    • den einmaligen Grundkosten (kk-1436)
    • der Anzahl und Auswahl der Kalibrierpunkte (kk-1437 bis kk-1439, kk-1476)
    • ggf. den Stickstoffkosten (kk-1477, kk-1478)