Präzise Thermometer-Kalibrierung für höchste Ansprüche


Verlassen Sie sich auf unsere DAkkS-akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für Ihre Standard-Platin-Widerstandsthermometer (SPRT).

Wir können Ihre SPRTs über den kompletten Temperaturbereich der ITS-90 kalibrieren und gewährleisten höchste Genauigkeit und Rückführbarkeit auf internationale Standards.

Unsere Leistungen


Akkreditierte Kalibrierung von SPRTs (Länge ≥ 300 mm)
Temperaturbereich: -196 °C bis +961 °C – vollständige Abdeckung der ITS-90
Kalibrierverfahren: Fixpunktkalibrierung an ITS-90-Fixpunkten
Wählbare Kalibriergenauigkeit – von Schmelzpunkt- bis zur High-End Erstarrungspunkt-Kalibrierung
Eignungsprüfungen nach DIN EN ISO/IEC 17043
Reparaturservice für SPRTs in eigener Manufaktur

Ihre Vorteile auf einen Blick

Volle Flexibilität bei der Genauigkeit

Sie haben die Wahl:

Kalibrierung an Schmelzpunkten
(wirtschaftlich, kostengünstig, höhere
Messunsicherheit)

Kalibrierung an Erstarrungspunkten
(extrem geringe Messunsicherheit für höchste Ansprüche)

Kurze Durchlaufzeiten von 5 Arbeitstagen

→ Minimieren Sie Ausfallzeiten – Ihre Normalthermometer sind schnell wieder im Einsatz.

Minimale Messunsicherheiten

→ Profitieren Sie von höchster Präzision:
Wir holen das Beste aus Ihrem Thermometer heraus.

Alles aus einer Hand

→ Komplett-Paket von der Kalibrierung über die Eignungsprüfung bis hin zur Reparatur – alles bei Klasmeier.

Zentrale Lage in Fulda

→ Perfekte Erreichbarkeit – bringen Sie Ihr SPRT persönlich vorbei oder nutzen Sie unseren sicheren Kurierservice.

Papierlose Dokumentation

→ Jederzeit abrufbar, rechtssicher signiert.
Volle Transparenz und Sicherheit über unsere moderne Cloud-Lösung.

Details über unseren Kalibrierservice für SPRT-Normalthermometer

Warum individuelle Kalibrierungen für SPRT?

Ein Standard‑Platin‑Widerstandsthermometer (SPRT) ist das präziseste Messinstrument zur Darstellung der Internationalen Temperaturskala (ITS‑90). Damit Ihr SPRT das gesamte Potenzial ausschöpfen kann, muss es exakt und individuell an den definierenden Fixpunkten kalibriert werden. So erhalten Sie verlässliche Messergebnisse, erfüllen Norm­anforderungen und vermeiden teure Fehl­entscheidungen.

Unser Leistungsangebot auf einen Blick

ServiceTemperaturbereichVerfahrenTypische erweiterte Messunsicherheit*
Full Range Kalibrierung–189  °C … 660  °CSchmelz‑ oder Erstarrungspunktebis 3  mK
Teilbereichs­kalibrierungenFrei wählbare Segmente der
ITS-90 z. B. 0 °C … 419  °C
Schmelz‑ oder Erstarrungspunkte2 – 6  mK
Erweiterungs­moduleZusatz‑Fixpunkte wenn der Bereich der ITS-90 nicht perfekt passt. (Argon, Quecksilber, Gallium, Indium)wie Basis­kalibrierung2 – 10  mK

*alle Angaben für k = 2 (≈ 95 % Vertrauensniveau)

Zwei bewährte Verfahren – Schmelz‑ vs. Erstarrungspunkte

VerfahrenTypische Messunsicherheiten*Kostenfaktor**VorteileTypischer Durchlauf
Schmelzpunkt‑
Kalibrierung
(entwickelt von Klasmeier & akkreditiert)
Argon 10  mK
Hg 3,5  mK
WTP 2,5  mK
Ga 2,5  mK
Sn 7  mK
Zn 12  mK
Al 20  mK
≈ 50 % der Kosten einer Erstarrungspunkt‑
Kalibrierung
• Schneller Durchlauf
• Wirtschaftliche Lösung • Messunsicherheiten reichen für sehr viele Anwendungen aus
• Ideal für Referenz-thermometer als Normal bei einer Kalibrierung nach der Vergleichsmethode
ca. 5 Arbeitstage
Erstarrungspunkt‑
Kalibrierung
(präziseste ITS‑90 Darstellung)
Argon 4 mK
Hg 2,5 mK
WTP 1,5 mK
Ga 2 mK
Sn 3 mK
Zn 3 mK
Al 5 mK
Referenz• Höchste Präzision
• Ideal für Primärnormale
ca. 7 Arbeitstage

* k = 2, inklusive ITS‑90‑Abweichungsfunktion (falls angegeben).
Messunsicherheiten siehe Grafik unten.

** Beispielhafter Vergleich anhand unserer Full‑Range‑Pakete (KK‑1413 vs. KK‑1404). Je nach Teilbereich kann die Differenz leicht variieren, liegt jedoch typischerweise bei ~40–60 %. Alle Preise und Messunsicherheiten stammen aus unserem Leistungsverzeichnis.

Fazit: Wenn höchste Genauigkeit gefragt ist (z. B. für High-End Primärnormale), empfehlen wir uneingeschränkt die Erstarrungspunkt‑Kalibrierung.
Für weniger kritische Anwendungen – wie zum Beispiel Referenzthermometer bei Sekundär-Kalibrierungen – bietet die von Klasmeier entwickelte Schmelzpunkt‑Kalibrierung eine deutlich kostengünstigere Alternative bei immer noch hervorragender Gesamt­unsicherheit.

Messunsicherheiten und Artikelnummern einer SPRT Kalibrierung bei Klasmeier

Art.-Nr.Temperaturbereich (°C)Fixpunkte*
KK‑1404–189 … 660 °CAr 10 mK, Hg 3,5 mK, WTP 2,5 mK, 
Ga 2,5 mK, Sn 7 mK, Zn 12 mK, Al 20 mK
KK‑1424–189 … 660 °CAr 4 mK, Hg 2,5 mK, WTP 1,5 mK, 
Ga 2,0 mK, Sn 3 mK, Zn 3 mK, Al 5 mK
KK‑14020 … 660 °CWTP 2,5 mK, Ga 2,5 mK, Sn 7 mK, 
Zn 12 mK, Al 20 mK
KK‑14010 … 660 °CWTP 1,5 mK, Ga 2,0 mK, Sn 3 mK, 
Zn 3 mK, Al 5 mK
KK‑14110 … 419 °CWTP 1,5 mK, Ga 2,0 mK, Sn 3 mK, Zn 3 mK
KK‑14080 … 419 °CWTP 2,5 mK, Ga 2,5 mK, Sn 7 mK, Zn 12 mK
KK‑14090 … 230 °CWTP 2,5 mK, Ga 2,5 mK, In 5,5 mK, Sn 7 mK
KK‑14130 … 156 °CWTP 1,5 mK, Ga 2,0 mK, In 4,5 mK
KK‑14100 … 29 °CWTP 1,5 mK, Ga 2,0 mK
KK‑1405–189 … 29 °CAr 4 mK, Hg 2,5 mK, WTP 1,5 mK, 
Ga 2,0 mK
KK‑1412–189 … 29 °CAr 10 mK, Hg 3,5 mK, WTP 2,5 mK, 
Ga 2,5 mK
KK‑1400–38 … 29 °CHg 2,5 mK, WTP 1,5 mK, Ga 2,0 mK
KK‑1406–38 … 29 °CMessunsicherheiten auf Anfrage

* k = 2, Messunsicherheiten siehe Grafik unten.

Die angegebenen Werte gelten direkt an den jeweiligen Fixpunkten. In den Zwischenbereichen liegen die Unsicherheiten erfahrungsgemäß um 0,5 – 2 mK höher.

Leistungsumfang SPRT Kalibrierungen

Eine DAkkS akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 eines Normalthermometers (WGa ≥ 1,11807, WHg ≤ 0,844235) an Erstarrungs‑, Schmelz- und Tripelpunkten der ITS‑90. Die wichtigsten Leistungs­elemente im Überblick:

Kleinste Messunsicherheiten an den Fixpunkten (k = 2)

  • Argon −189,3442  °C – 4,0  mK
  • Quecksilber −38,8344  °C – 2,5  mK
  • Wasser‑Tripel­punkt 0,01  °C – 1,5  mK
  • Gallium 29,7646  °C – 2,0  mK
  • Zinn 231,928  °C – 3,0  mK
  • Zink 419,527  °C – 3,0  mK
  • Aluminium 660,323  °C – 5,0  mK

Die Messunsicherheiten sind auch abhängig vom individuellen Thermometer und dem Verfahren. Berücksichtigen Sie bitte die jeweiligen Angaben der Messunsicherheiten.

Extrapolation bis zum Stickstoff­‑Siede­punkt (‑196  °C)
mit 7  mK Messunsicherheit gemäß EURAMET TG 01:2017 bei einer Kalibrierung am Argon-Tripelpunkt.
ITS‑90 Abweichungs­funktionen
für jeden Intervallbereich inklusive; deren Unsicherheiten liegen nur 0,5 – 2  mK über den Fix­punkt­werten.
Thermometer­vorbehandlung & Korrekturen
– Voralterung (Stabilisierung) des SPRT
– Korrektur hydrostatischer Druck­effekte in den Fixpunkt­zellen
– Bestimmung und Berücksichtigung der Eigenerwärmung
Liefer­umfang der Kalibrierung
– Widerstands‑ und W‑Werte an jedem Fixpunkt
– ITS‑90 Koeffizienten für 0  mA und 1  mA Messstrom
– DAkkS‑akkreditierter Kalibrier­schein mit vollständiger Mess­protokollierung

Technische Anforderungen


Bei allen SPRT Kalibrierungen muss der WGa ≥ 1,11807  oder  WHg ≤ 0,844235 gemäß ITS-90 erfüllt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte hier weiter: Kalibrierung von Widerstandsthermometern oder nehmen Sie Kontakt für weitere Infos mit uns auf. Ihr Thermometer kann an Temperatur-Fixpunkten kalibriert werden, jedoch kostengünstiger mit weniger Aufwand.

Gültig fürMindesteintauchtiefeMax. Außendurchmesser
KK‑1404, KK‑1424, KK‑1405, KK‑1400, KK‑1428, KK‑1423, KK‑1413400  mm< 8  mm
KK‑1401, KK‑1402, KK‑1408, KK‑1409, KK‑1410, KK‑1411, KK‑1412300  mm< 8  mm

Alle nicht genannten Artikel folgen denselben Grenzwerten gemäß Angebotstext.

Optionale Erweiterungsmodule (Zusatz-Fixpunkte)

Erweitern Sie eine bestehende ITS‑90‑Kalibrierung gezielt um weitere Fixpunkte. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn sie sowohl im negativen als auch im positiven Bereich Temperatur messen wollen. Dies wird standardmäßig in der ITS-90 so nicht berücksichtigt. Deswegen können Sie bei uns die Standardbereiche der ITS -90 im negativen und positiven Bereich erweitern.

Art.-Nr.Zusatz‑Fixpunkte (ca. Temp.)Messunsicherheit*Beschreibung
KK‑1428Argon −189  °C
Quecksilber −38  °C
10  mK (Ar)
2,5  mK (Hg)
Zusatz‑Fixpunkte (Ar, Hg) höhere Messunsicherheit
KK‑1423Argon −189  °C
Quecksilber −38  °C
4  mK (Ar)
2,5  mK (Hg)
Zusatz‑Fixpunkte (Ar, Hg) optimale Messunsicherheit
KK‑1425Gallium 29,8  °C2  mK (Ga)Zusatz‑Fixpunkt (Ga)
KK‑1426Indium 156,6  °C4,5  mK (In)Zusatz‑Fixpunkt (In)
KK‑1424Quecksilber −38  °C
Gallium 29,8  °C
2,5  mK (Hg)
2  mK (Ga)
Zusatz‑Fixpunkte (Hg, Ga)

* k = 2

Alle Module bis zum Argon-Tripelpunkt beinhalten eine Extrapolation bis zum Stickstoff­siedepunkt (−196  °C) nach EURAMET TG 01. Die Mindesteintauchtiefe und der max. Außendurchmesser entsprechen den Basis­kalibrierungen (ca. 400  mm / 8  mm).

Kalibrierpreise – Übersicht

Art.-Nr.Temperatur­bereichVerfahrenKategoriePreis (EUR)
KK‑1404–189 … 660  °CErstarrungs- & TripelpunkteFull Range3.265 €
KK‑1413–189 … 660  °CSchmelz- & TripelpunkteFull Range2.600 €
KK‑14020 … 660  °CErstarrungs- & TripelpunkteTeilbereich2.530 €
KK‑14120 … 660  °CSchmelz- & TripelpunkteTeilbereich1.970 €
KK‑14010 … 419  °CErstarrungs- & TripelpunkteTeilbereich2.000 €
KK‑14110 … 419  °CSchmelz- & TripelpunkteTeilbereich1.705 €
KK‑14100 … 230  °CSchmelz- & TripelpunkteTeilbereich1.625 €
KK‑14090 … 156  °CSchmelz- & TripelpunkteTeilbereich1 535 €
KK‑14080 … 29  °CSchmelz- & TripelpunkteTeilbereich1.204 €
KK‑1405–189 … 29  °CSchmelz- & TripelpunkteTeilbereich2.030 €
KK‑1400–189 … 29  °CSchmelz- & Tripelpunkte (höhere Genauigkeit)Teilbereich2.665 €
KK‑1406–38 … 29  °CSchmelz- & TripelpunkteTeilbereich1.521 €
KK‑1428–189  °C + –38  °CZusatz‑Fixpunkte
(Ar, Hg)
Erweiterung795 €
KK‑1423–189  °C + –38  °CZusatz‑Fixpunkte
(Ar, Hg)
Erweiterung930 €
KK‑142529  °CZusatz‑Fixpunkt (Ga)Erweiterung184 €
KK‑1426156  °CZusatz‑Fixpunkt (In)Erweiterung286 €
KK‑1424–38  °C + 29  °CZusatz‑Fixpunkte
(Hg, Ga)
Erweiterung460 €

Alle Preise netto; Versand- und Versicherungskosten sind nicht enthalten.
Alle Preise und Unsicherheiten dienen nur der Information und stammen aus unserem Leistungsverzeichnis. 


Neu: Digital signierte Kalibrierscheine mit offiziellem Akkreditierungssymbol

Seit Kurzem versehen wir unsere Kalibrierscheine mit einem digitalen Akkreditierungssymbol, das von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) offiziell eingeführt wurde. Damit sind Ihre Kalibriernachweise rechtsgültig digital signiert und tragen ein fälschungssicheres, anerkanntes Siegel.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Fälschungssicher und überprüfbar
    Die Signatur lässt sich elektronisch prüfen – so wird Manipulation ausgeschlossen
  • Rechtsverbindlich und international anerkannt
    Das digitale Symbol bestätigt die Gültigkeit und Echtheit der Kalibrierscheine – auch ohne Papierausdruck.
  • Digital verfügbar – jederzeit & überall
    Sie erhalten Ihre Kalibrierscheine als PDF über unsere Cloud-Lösung, sicher archiviert und jederzeit abrufbar.
  • Zukunftssicher & auditkonform
    Ideal für digitale Prozesse, ISO-konforme Dokumentation und den schnellen Zugriff bei Audits.

Weitere Infos finden Sie direkt bei der DAkkS:

Digitalarchiv Klasmeier Cloud:
Kalibrierdokumente schnell und unkompliziert abrufbar

Die Klasmeier Cloud – das perfekte Ablagesystem für alle Kalibrierdokumente. Auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten finden Sie einen QR-Code, mit dem Sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen.

Besonders praktisch: Neben allen Kalibrierdokumenten gibt es dort auch immer gleich die Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners bei Klasmeier dazu. So finden Sie auch noch in fünf oder mehr Jahren bei Fragen zu ihrem Kalibrierprodukt mit einem Klick die gewünschten Informationen.

Klasmeier – weil präzise Temperaturmessung Vertrauenssache ist.

Ihre Vorteile im Detail:
Individuell skalierbare Kalibrierungen
→ Bei uns bestimmen Sie, wie präzise die Kalibrierung sein soll – und damit auch den Preis.
In-House-Manufaktur & Servicekompetenz
→ Wir fertigen eigene Fühler und reparieren SPRTs fachgerecht – keine langen Wege, keine Drittdienstleister.
Rundum-sorglos-Paket
→ Kalibrierung, Eignungsprüfung, Beratung und Dokumentation – mit uns sind Sie auditbereit und rechtlich auf der sicheren Seite.
Digitale Effizienz
→ Kalibrierdaten & Geräteinformationen jederzeit online verfügbar – sicher, bequem, DSGVO-konform.


Mehrwert für Audits & Beratung

Wir können Ihnen Unterstützung bei Auditvorbereitungen anbieten:

Akkreditierte Kalibrierungen über den gesamten ITS-90 Bereich
→ Damit sind Sie perfekt vorbereitet auf Ihre nächste Begutachtung.
Eignungsprüfungen zur Bestätigung Ihrer Messunsicherheiten
Praxisnahe Tipps und Beratung vom akkreditierten Labor
→ Damit Ihre Temperaturmesstechnik nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag überzeugt

Gemeinsam die richtige Lösung für Sie finden

Sprechen Sie direkt mit unserem Experten!


Ihr Ansprechpartner für Kalibrierdienstleistungen
und Eignungsprüfungen:

Boris Kalb

Jetzt kontaktieren

Kalibrierung anfragen