Kalibrieren von Thermometern
Lernen Sie das Kalibrieren von Widerstandsthermometern und Thermoelementen. Erfüllen Sie alle Anforderungen an eine Kalibrierung. Gewinnen Sie Sicherheit bei der täglichen Arbeit durch fundiertes Wissen und Austausch mit anderen Teilnehmern und den Referenten.
- Komplett-Seminar in acht Online-Modulen
Grundlagen und Durchführung der Kalibrierung von Thermometern - Kalibrierung von Thermometern
Widerstandsthermometer und Thermoelemente - Anforderungen an eine Kalibrierung
DAkkS und internationale Anforderungen bei der Kalibrierung von Thermometern
Vorteil des Online-Seminars
- Virtuelles Treffen
Online-Seminare finden in einem virtuellen Konferenzraum statt. Sie werden nicht als Webinar gehalten, sondern als virtuelle Besprechung, bei der die Möglichkeit zum Austausch besteht. - Klasmeier Connect
NEU! Die Seminarteilnehmer erhalten Zugang zu unserer Klasmeier Connect Community. Mit Gruppen-Chat und Direktnachrichten können sich Teilnehmer vor, während und nach dem Seminar mit anderen Teilnehmern und Referenten austauschen. - Dokumentation
Sie erhalten die komplette Dokumentation in Form von digitalen Handouts und eine Teilnehmer-Bestätigung.
Kalibrieren von Thermometern
Teil 1: Grundwissen Thermometer und Kalibrierung
Teil 2: Durchführung einer Kalibrierung
Preis: 1.439 €
Termine: 12.09.2023 – 10.10.2023
dienstags und donnerstags 10 – 11 Uhr
Ablauf des Seminars
Die Inhalte werden auf jeweils vier aufeinanderfolgende Module für die beiden Teile des Seminars verteilt. Ein Modul dauert jeweils 60 Minuten.
Teil 1: Grundwissen Thermometer und Kalibrierung
Modul 1
Grundlagen von Kalibrierungen
Lernen Sie welche Grundlagen Sie kennen müssen und welche Anforderung Sie bei der Kalibrierung von Thermometern erfüllen müssen.
- Anforderungen bei der Kalibrierung von Thermometern
- Rechtliche Anforderungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Unterschied zwischen Prüflaboren, Kalibrierlaboratorien und Eichämtern
- Weitergabe der Messunsicherheiten
Modul 2
Funktionsweise Thermoelement
Als Grundlage zur Kalibrierung ist es wichtig zu wissen, wie Thermometer funktionieren. Lernen Sie in diesem Modul die Funktionsweise und physikalischen Grundlagen von Thermoelementen kennen.
- Funktionsprinzip und Grundlagen (Seebeck Effekt)
- Entstehung der Thermospannung
- Aufbau und Konstruktion von Thermoelementen
- Thermoelement-Vergleichsstelle
Modul 3
Funktionsweise Widerstandsthermometer
Als Fortführung des zweiten Moduls lernen Sie in dieser Sitzung wie Widerstandsthermometer (zum Beispiel PT100) funktionieren.
- Funktionsprinzip von Widerstandsthermometern
- PT100 und weitere Thermometer-Typen
- Aufbau und Konstruktion verschiedener Thermometer-Typen und Temperatur-Sensoren
- Widerstandsmessung: Gleichstrom vs. Wechselstrom
Modul 4
Ablauf einer Kalibrierung – vom Wareneingang bis zum Kalibrierschein
Wie läuft eine Kalibrierung in der Praxis ab? In diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie ein Temperatur-Kalibrierlabor funktioniert.
Teil 2: Durchführung einer Kalibrierung
Modul 5
Gerätetechnik und Verfahren zur Kalibrierung von Thermometern
Welche Technik benötigen Sie, um eine Kalibrierung durchzuführen? Welche Geräte sind notwendig und sinnvoll? In diesem Modul zeigen wir Ihnen welche Technik Sie benötigen, um erfolgreich Thermometer zu kalibrieren und alle Richtlinien und Anforderungen zu erfüllen.
- Umsetzung der DKD Richtlinien
- Vor und Nachteile von DKD Richtlinien (Ist die Anwendung einer DKD Richtlinie immer sinnvoll?)
- Aufbau und Durchführung einer Vergleichskalibrierung
- Kalibrierung an Temperaturfixpunkten
Modul 6
Kalibrierung von Thermoelementen
- Unterschiede einer industriellen Kalibrierung und einer Kalibrierung auf DAkkS Niveau
- Umsetzung einer Kalibrierung nach Richtlinie DKD-R 5-3
- Einschränkungen der DKD Richtlinie
- Aktuell: Berücksichtigung der Inhomogenität von Thermoelementen
Modul 7
Kalibrierung von Widerstandsthermometern
- Unterschiede einer industriellen Kalibrierung und einer Kalibrierung auf DAkkS Niveau
- Umsetzung einer Kalibrierung nach Richtlinie DKD-R 5-1
- Einschränkungen der DKD Richtlinie
- Aktuell: Berücksichtigung der Eigenerwärmung und Hysterese von Widerstandsthermometern
Modul 8
Kalibrierung an Temperaturfixpunkten
- Funktionsweise und Verwendung von Temperaturfixpunkten
- Die Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90) und deren weitere Entwicklung
- Die ITS-90 Kennlinie in der Praxis
Referenten
Thomas Klasmeier
Dipl.-Ing. (FH)
Thomas Klasmeier ist geschäftsführender Gesellschafter der mittelständischen Firma Klasmeier mit Sitz in Fulda. Das Unternehmen hat sich auf Temperaturmessung und Temperaturkalibrierung spezialisiert, betreibt den Kalibrierdienst Klasmeier und produziert eXacal Präzisions-Thermometer.
Boris Kalb
Staatlich geprüfter Techniker
Boris Kalb ist Leiter des Kalibrierlaboratoriums von Klasmeier und verantwortet das Tagesgeschäft im Temperatur-Labor. Er konnte bei Klasmeier über 15 Jahre lang Berufserfahrung sammeln. Als Leiter der Kalibrierstelle nimmt er regelmäßig an den Fachausschusssitzungen des DKD teil.
Optimal vernetzt mit Klasmeier Connect Die Seminarteilnehmer erhalten Zugang zu unserer Klasmeier Connect Community. Mit Gruppen-Chat und Direktnachrichten können sich Teilnehmer vor, während und nach dem Seminar mit anderen Teilnehmern und Referenten austauschen, Aufzeichnungen anschauen und PDF’s downloaden. Der Zugang bleibt auch nach dem Seminar erhalten.
Nach dem Online-Seminar in der Community verbunden bleiben
Fragen zu unseren Seminaren?
Ihre Ansprechpartner:

Saskia Derbort
s.derbort@klasmeier.com

Christine Herzog-Vollmer
c.herzog-vollmer@klasmeier.com