Beschreibung
DAkkS-Vergleichskalibrierung
DAkkS-Kalibrierung eines Widerstandsthermometers im Kalibrierbad oder Kalibrierofen, im Stickstoff-Kryostaten oder an siedendem Stickstoff an 5 Temperaturpunkten (über den Kalibrierbereich verteilt oder nach Kundenwunsch). Es können folgende Messunsicherheiten erreicht werden (abhängig vom Prüfling):
Kalibrierbereich | Messunsicherheit | Kalibrierverfahren |
-196 °C | 15 mK | Stickstoffsiedepunkt |
-180 °C bis -80 °C | 60 mK* | Stickstoff-Kryostat |
-80 °C bis -60 °C | 15 mK | Kalibrierbad |
-60 °C bis 90 °C | 10 mK | |
90 °C bis 200 °C | 30 mK | |
200 °C bis 500 °C | 40 mK | Kalibrierofen |
500 °C bis 660 °C | 50 mK | |
660 °C bis 961 °C | 150 mK |
*DAkkS-Akkreditierungsverfahren läuft
Vor der Kalibrierung wird das Widerstandsthermometer ausreichend gealtert. Die Eigenerwärmung und die Hysterese des Widerstandsthermometers wird vor Beginn der Kalibrierung untersucht und bei der Angabe der Kalibrierergebnisse berücksichtigt.
Kalibrierdauer: ca. 5 Arbeitstage oder nach Absprache.
Inklusive Klasmeier Cloud:
Unser Digitalarchiv für Ihre Kalibrierdokumente
Ab sofort finden Sie auf allen von Klasmeier kalibrierten Geräten einen QR-Code,
mit dem sie schnell und unkompliziert in unser digitales Archiv gelangen, um Ihre
Kalibrierergebnisse einzusehen.