Lernen Sie das Berechnen von Messunsicherheiten im Bereich der Temperaturmessung und Temperaturkalibrierung. Erfüllen Sie die Anforderungen nach (GUM) und den aktuellen DKD / DAkkS / EA Richtlinien. Gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung von Messunsicherheitsbilanzen durch fundiertes Wissen und dem Praxisteil mit Musterberechnungen.
- Komplett-Seminar mit Praxisteil
Jeweils vier Theorie und Praxis Module - Praxisteil mit Fallbeispielen
Lösen Sie Aufgaben für Fallbeispiele und besprechen das Ergebnis in der Gruppe. - Vernetzt mit Klasmeier Connect Community
Mit dem Chat-System kann auch während der Übungszeit zwischen den Modulen mit anderen Seminarteilnehmern und den Referenten kommuniziert werden.
Online Seminar
14.11.2023 – 07.12.2023
jeweils dienstags und donnerstags
10:00 bis 11:00 Uhr
Preis: 1.439 €
Für das Seminar 2022 führen wir aktuell eine Warteliste, für die Sie sich hier registrieren können:
Sobald die Mindestteilnehmerzahl für das Seminar erreicht ist, erhalten Sie von uns weitergehende Informationen über den Termin.
Programmablauf Seminar: Theorieteil
Das Seminar “Messunsicherheiten in der Temperatur” findet in einem virtuellen Konferenzraum statt. Sie werden nicht als Webinar gehalten, sondern als virtuelle Besprechung, bei der die Möglichkeit zum Austausch besteht.
Es ist aufgeteilt in einen Theorieteil und einem praktischen Teil, bei dem die im Theorieteil erlangten Kenntnisse praktisch umgesetzt werden. Es werden im Rahmen von Fallbeispielen unterschiedlicher Kalibrieraufgaben praktische Messunsicherheitsbudgets erstellt. Die Messunsicherheitsbudgets entsprechen den gültigen DAkkS Richtlinien und können als Vorlage für eigene Messunsicherheitsbudgets verwendet werden.
Die Inhalte des Theorieteils werden auf vier aufeinanderfolgende Module verteilt. Ein Modul dauert jeweils ca. 60 Minuten.
Modul 1
Grundlegende Theorie zur Erstellung von Messunsicherheitsbudgets in der Temperatur
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Messunsicherheit nach GUM und DKD und EA Richtlinien
- Schätzwert, Verteilung und Wahrscheinlichkeit
- Modellgleichung
- Messunsicherheitsbudget
Modul 2
Messunsicherheitsanteile für das Messunsicherheitsbudget – Temperaturdarstellung
- Vergleichsstelle
- Inhomogenität
- axiale, radiale Temperaturverteilung
- zeitliche Temperaturverteilung
- Fixpunkttemperatur
Modul 3
Messunsicherheitsanteile für das Messunsicherheitsbudget – Thermometer
- Empfindlichkeit
- Thermometerdrift
- Eigenerwärmung
- Normalthermometer vs. Referenzthermometer
Modul 4
Messunsicherheitsanteile für das Messunsicherheitsbudget – Messwerterfassung
- Auswertgerät
- Auflösung
- Messstellenumschalter
- Messbrücke
- Drift der Messbrücke
Programmablauf Online Seminar: Praxisteil
Das Praxis Seminar wird auf vier Module verteilt. Jedes Modul dauert 60 Minuten. Bei jedem Modul werden Aufgaben besprochen und anhand von Fallbeispielen erklärt. Zwischen den einzelnen Modulen können die Seminarteilnehmer die Aufgaben bearbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern. Bei den jeweils folgenden Modulen werden die Arbeitsergebnisse in der Gruppe besprochen. Die ganze Zeit über kann zur Kommunikation, Datenaustausch und für gemeinsames Arbeiten an Dokumenten die Klasmeier.Connect Community verwendet werden. Mit dem Chat-System kann auch während der Übungszeit zwischen den Modulen mit anderen Seminarteilnehmern und den Referenten kommuniziert werden.
Die Inhalte des Parxisteils sind an die Richtlinien “DKD-R 5-3 Kalibrierung von Thermoelementen” und “DKD-R 5-1 Kalibrierung von Widerstandsthermometern” angelehnt. So können die Unterlagen, Übungen und Arbeitsergebnisse als Muster für eigene Messunsicherheitsbilanzen verwendet werden.
Referenten
Thomas Klasmeier
Dipl.-Ing. (FH)
Thomas Klasmeier ist geschäftsführender Gesellschafter der mittelständischen Firma Klasmeier mit Sitz in Fulda. Das Unternehmen hat sich auf Temperaturmessung und Temperaturkalibrierung spezialisiert, betreibt den DAkkS akkreditierten Kalibrierdienst Klasmeier und produziert eXacal Präzisions-Thermometer. Er ist darüber hinaus Autor des Temperaturblogs.
Boris Kalb
Staatlich geprüfter Techniker
Boris Kalb ist Leiter des Kalibrierlaboratoriums von Klasmeier und verantwortet das Tagesgeschäft im Temperatur-Labor. Er konnte bei Klasmeier über 15 Jahre lang Berufserfahrung sammeln. Als Leiter der Kalibrierstelle nimmt er regelmäßig an den Fachausschusssitzungen des DKD teil.
Optimal vernetzt mit Klasmeier Connect Die Seminarteilnehmer erhalten Zugang zu unserer Klasmeier Connect Community. Mit Gruppen-Chat und Direktnachrichten können sich Teilnehmer vor, während und nach dem Seminar mit anderen Teilnehmern und Referenten austauschen, Aufzeichnungen anschauen und PDF’s downloaden. Der Zugang bleibt auch nach dem Seminar erhalten.
Nach dem Online-Seminar in der Community verbunden bleiben
Fragen zu unseren Seminaren?
Ihre Ansprechpartner:

Saskia Derbort
s.derbort@klasmeier.com

Christine Herzog-Vollmer
c.herzog-vollmer@klasmeier.com