Messunsicherheiten in der Temperatur
Die Ermittlung von Messunsicherheiten und ihre Darstellung in Messunsicherheitsbudgets ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und die Akzeptanz von Messergebnissen. Messergebnisse sind nur mit Angabe der Messunsicherheit vergleichbar. Diese, unter den Bedingungen des Messablaufs realistisch ermittelt, ist unverzichtbar.
Aus dem Teilnehmerkreis vergangener Seminare ist oft der Wunsch geäußert worden, ein Seminar über praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten, speziell zugeschnitten auf die Temperatur, besuchen zu können. Die praktische Erarbeitung eines Messunsicherheitsbudgets befähigt die Teilnehmer zur Lösung ähnlicher betrieblicher gestellter Anforderungen.
Dieses Seminar bietet nun Lösungsansätze für die Probleme, die sich stellen, wenn der Anwender Messunsicherheitsbetrachtungen anstellen muss, die dem Leitfaden für die Angabe der Unsicherheit beim Messen (GUM) und der DAkkS-DKD-Schrift (DAkkS-DKD-3) Angabe der Messunsicherheit bei Kalibrierungen entsprechen sollen.
Programmablauf
Das Seminar “Messunsicherheiten in der Temperatur” wird in den Schulungsräumen der Firma Klasmeier durchgeführt. Es ist aufgeteilt in einen Theorieteil, welcher am 4.11.2020 stattfindet. Im praktischen Teil am 5.11.2020 werden die im Theorieteil erlangten Kenntnisse praktisch umgesetzt. Es werden im Rahmen von Fallbeispielen unterschiedlicher Kalibrieraufgaben praktische Messunsicherheitsbudgets erstellt. Die Messunsicherheitsbudgets entsprechen den gültigen DAkkS Richtlinien und können als Vorlage für eigene Messunsicherheitsbudgets verwendet werden.
Theorieteil
8:45 | Eintreffen der Teilnehmer |
9:00 | Begrüßung und Vorstellung der Referenten, Organisation des Seminars |
9:15 | Grundlegende Theorie zur Erstellung von Messunsicherheitsbudgets in der Temperatur
|
11:00 | Kaffeepause |
11:15 | Messunsicherheitsanteile für das Messunsicherheitsbudget Temperaturdarstellung
|
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Messunsicherheitsanteile für das Messunsicherheitsbudget Thermometer
|
14:45 | Kaffeepause |
15:00 | Messunsicherheitsanteile für das Messunsicherheitsbudget
|
16:30 | Seminarende |
Praxisteil
8:45 | Eintreffen der Teilnehmer |
9:00 | Praktische Übung
|
10:45 | Kaffeepause |
11:00 | Praktische Übung
|
12:15 | Mittagspause |
13:00 | Praktische Übung
|
14:45 | Kaffeepause |
15:00 | Praktische Übung
|
16:30 | Seminarende |
Termine und Kosten
Theorieteil | 4.11.2020 | 585 € |
Praxisteil | 5.11.2020 | 720 € |
Reservierung
Zur Online Anmeldung →Referenten
Die Referenten aus der Praxis sichern eine umfassende Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen. Die ausreichend bemessene Diskussionszeit, aber auch die Kaffeepausen, bieten Möglichkeiten zum Gespräch mit Fachkollegen.
Peter Klasmeier
Dipl.-Ing.
Peter Klasmeier ist Gründer des Unternehmens. Er war viele Jahre Geschäftsführer und baute das eigene DKD Labor (später DAkkS) auf.
Thomas Klasmeier
Dipl.-Ing. (FH)
Thomas Klasmeier ist Geschäftsführer der Firma Klasmeier und Leiter der akkreditierten DAkkS Kalibrierstelle.
Boris Kalb
Staat. gepr. Techniker
Boris Kalb ist seit über 10 Jahren Mitarbeiter im Kalibrierlabor und seit 2011 stellvertretender Laborleiter der DAkkS Kalibrierstelle.
Matthias Nau
Dipl.-Phys.
Seit über 15 Jahren Erfahrungen im Bereich der industriellen Temperaturmessung. Zu den Aufgaben in der Industrie zählen u.a: Die Entwicklung von elektrischen Temperatursensoren, die Konstruktion von applikationsbezogen Temperaturfühlern, die Leitung eines DAkkS-Kalibrierlaboratoriums seit 1993, die Leitung einer staatlich anerkannten Prüfstelle für Wärme, Mitarbeit in nationalen und internationalen Normenausschüssen und Gremien.