
Zuerst positionieren Sie die Wasser-Tripelpunkt-Zelle vorsichtig in das Kalibriervolumen des Blockkalibrators.
Schalten Sie den Blockkalibrator ein und stellen Sie den Sollwert auf -8°C. Die Temperatur sollte während dem Kühlvorgang mit einem Thermometer im Messkanal der Wasser-Tripelpunkt-Zelle überwacht werden. Wir empfehlen in dem Messkanal der Wasser-Tripelpunkt-Zelle eine Flüssigkeit zur besseren Wärmeübertragung zu verwenden (z.B. ein Wasser/Ethanol-Gemisch).
Wenn in der Wasser-Tripelpunkt-Zelle eine Temperatur von -6°C erreicht wird kann mit dem eigentlichen Erstarren des Eismantels begonnen werden. Nehmen Sie die Wasser-Tripelpunkt-Zelle aus dem Blockkalibrator, schütteln sie die Wasser-Tripelpunkt-Zelle vorsichtig und das Eis formt sich von der Wasseroberfläche zum Boden der Wasser-Tripelpunkt-Zelle hin. Die Temperatur in der Wasser-Tripelpunkt-Zelle steigt zum Wasser-Tripelpunkt auf 0,01°C.
Um das Eisgemisch zu stabilisieren, können Sie die Wasser-Tripelpunkt-Zelle für zusätzliche 45 Minuten bei -6°C weiter kühlen.
Achten Sie darauf, dass bei Messungen am Wasser-Tripelpunkt der Eismantel nicht am Messkanal oder an der Wand der Wasser-Tripelpunkt-Zelle angefroren ist. Sollte das der Fall sein, kann der Eismantel in der Wasser-Tripelpunkt-Zelle z.B. mit einem Metallstab und der Außenmantel über die Handwärme angetaut werden.
Um den Eismantel der Wasser-Tripelpunkt-Zelle zu erhalten, stellen Sie den Sollwert des Blockkalibrators auf -1°C.