Kalibrierung von Thermometern

 

Temperaturkalibrierung, Temperaturmesstechnik, Kalibrierung, Qualitätssicherung und Fehlerbetrachtung

Die Anforderungen an die Mitarbeiter im Temperatur-Kalibrierlabor oder im Qualitätssicherungssystem werden immer höher. Die Richtlinien und die Grundlagen der Temperatur-Kalibrierung setzen hohe Maßstäbe, die Durchsetzung erfordert gute Informationen über die in der Praxis gemachten Erfahrungen.

Im Rahmen dieser Seminarreihe werden am Theorietag Fachvorträge aus dem Gebiet der Temperaturerfassung und Kalibrierung von Temperaturfühlern und kompletten Temperaturerfassungssystemen angeboten.

Am Workshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen im Kalibrierlabor praktisch umzusetzen.

 

Präsenz Seminar


Theorieteil:
derzeit kein Termin
Praxisteil: derzeit kein Termin
Preis: 1.439 €

 

 

Programm Ablauf Präsenz Seminar: Theoretischer Teil

8.45 Eintreffen der Teilnehmer
9.00 Begrüßung und Vorstellung der Referenten, Organisation des Seminars
9.15 Grundlage der Kalibrierung von Thermometern

  • Grundlagen der Mess- und Kalibriertechnik
  • Kalibrierhierachien
  • Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90)
  • Kalibrier-Richtlinien des DAkkS-DKD für den Parameter Temperatur
    • Kalibrierung von Widerstandsthermometern nach Richtlinie DKD-R 5-1
    • direktanzeigendes Messgerät nach Vergleichsmessung
  • Auswahl der richtigen Kalibrierpunkte und Intervalle
  • Qualitätsanforderungen, Kennzeichnung und Dokumentation
10.45 Kaffeepause
11.00 Kalibriermethoden

  • Grundlagen, Fehlerquellen
  • Vergleichskalibrierung vs. Fixpunktkalibrierung
  • Wasser-Tripelpunkt als Basis für eine Kalibrierung
  • Fixpunkte der ITS-90
  • Gerätetechnik und Funktionsweisen
  • Thermoelemente
  • Widerstandsthermometer
12.30 Mittagspause
13.30 Praxis der Kalibrierung von Thermometern

  • Kalibrierung von Thermoelementen in Kalibrieröfen
    • Beiträge zur Messunsicherheit wie z.B.:
      • Temperaturprofile
      • Inhomogenität der Thermodrähte
      • Stabilität
      • Wärmeableitfehler
14.30 Kaffeepause
15.00 Praxis der Kalibrierung von Thermometern

  • Kalibrierung von Widerstandsthermometern in Kalibrierbädern und Kalibrieröfen
    • Kalibrierung nach Richtlinie DKD-R 5-1
    • direktanzeigendes Messgerät nach Vergleichsmessung
    • Beiträge zur Messunsicherheit wie z.B.:
      • Temperaturprofile
      • Inhomogenität
      • Stabilität
      • Hysterese
      • Eigenerwärmung
      • Wärmeableitfehler
  • Kalibrierung von Widerstandsthermometern an Temperatur-Fixpunkten
    • Supplementary Information for the ITS-90
    • Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90)
    • Durchführung einer Fixpunktkalibrierung
      • Definition Normalthermometer (W-Wert)
      • Zustand des Fühlers (Alterung)
      • Arten von Temperaturfixpunkten
      • Hydrostatischer Druck
      • Wärmeankopplung des Temperaturfühlers
      • Plateaubestimmung (Schmelzplateau vs. Erstarrungsplateau)
      • Inbetriebnahme des Fixpunktes
      • Messbrücke / Referenzwiderstand / Temperierung von Referenzwiderständen
      • Eigenerwärmung
      • ITS-90 Kennlinie (Abweichungsfunktion und Referenzfunktion)
16.30 Seminarende

Programmablauf Präsenz Seminar: Praktischer Seminarteil

Ein Tag im DAkkS Kalibrierlabor der Firma Klasmeier

Die am Vortag behandelten Kalibriermethoden werden von den Teilnehmern im Kalibrierlabor praktisch angewandt. Durch die kleinen Gruppen und Praxisorientierung besteht den ganzen Tag über die Möglichkeit der Diskussion und des Erfahrungsaustausches.

Behandelte Themen:

  1. Kalibrierung eines Thermoelementes in Blockkalibratoren
  2. Kalibrierung eines Widerstandsthermometers im Kalibrierbad
    1. Kalibrierung nach Richtlinie DKD-R 5-1
    2. direktanzeigendes Messgerät nach Vergleichsmessung
  3. Kalibrierung eines Widerstandsthermometers (Normalthermometer SPRT)  an Temperatur-Fixpunkten
    1. Supplementary Information for the ITS-90
    2. Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90)

 

Alternativ:

Programmablauf Online Seminar: Theorieteil

Das Online Seminar entspricht inhaltlich dem Präsenz Seminar. Die Inhalte werden auf vier aufeinanderfolgende Module verteilt. Ein Modul dauert jeweils 60 Minuten.

Modul 1

Grundlage der Kalibrierung von Thermometern

  • Grundlagen der Mess- und Kalibriertechnik
  • Kalibrierhierachien
  • Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90)
  • Kalibrier-Richtlinien des DAkkS-DKD für den Parameter Temperatur
    • Kalibrierung von Widerstandsthermometern nach Richtlinie DKD-R 5-1
    • direktanzeigendes Messgerät nach Vergleichsmessung
  • Auswahl der richtigen Kalibrierpunkte und Intervalle
  • Qualitätsanforderungen, Kennzeichnung und Dokumentation

Modul 2

Kalibriermethoden

  • Grundlagen, Fehlerquellen
  • Vergleichskalibrierung vs. Fixpunktkalibrierung
  • Wasser-Tripelpunkt als Basis für eine Kalibrierung
  • Fixpunkte der ITS-90
  • Gerätetechnik und Funktionsweisen
  • Thermoelemente
  • Widerstandsthermometer

Modul 3

Praxis der Kalibrierung von Thermometern

  • Kalibrierung von Thermoelementen in Kalibrieröfen
    • Beiträge zur Messunsicherheit wie z.B.:
      • Temperaturprofile
      • Inhomogenität der Thermodrähte
      • Stabilität
      • Wärmeableitfehler

Modul 4

Praxis der Kalibrierung von Thermometern

  • Kalibrierung von Widerstandsthermometern in Kalibrierbädern und Kalibrieröfen
    • Kalibrierung nach Richtlinie DKD-R 5-1
    • direktanzeigendes Messgerät nach Vergleichsmessung
    • Beiträge zur Messunsicherheit wie z.B.:
      • Temperaturprofile
      • Inhomogenität
      • Stabilität
      • Hysterese
      • Eigenerwärmung
      • Wärmeableitfehler
  • Kalibrierung von Widerstandsthermometern an Temperatur-Fixpunkten
    • Supplementary Information for the ITS-90
    • Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90)
    • Durchführung einer Fixpunktkalibrierung
      • Definition Normalthermometer (W-Wert)
      • Zustand des Fühlers (Alterung)
      • Arten von Temperaturfixpunkten
      • Hydrostatischer Druck
      • Wärmeankopplung des Temperaturfühlers
      • Plateaubestimmung (Schmelzplateau vs. Erstarrungsplateau)
      • Inbetriebnahme des Fixpunktes
      • Messbrücke / Referenzwiderstand / Temperierung von Referenzwiderständen
      • Eigenerwärmung
      • ITS-90 Kennlinie (Abweichungsfunktion und Referenzfunktion)

Programmablauf Online Seminar: Praxisteil

Ein virtueller Tag im DAkkS Kalibrierlabor der Firma Klasmeier

Das Praxis Seminar wird auf vier Module verteilt. Jedes Modul dauert 60 Minuten. Die im Theorieteil behandelten Themen werden von Mitarbeitern des Kalibrierlabors der Firma Klasmeier praktisch vorgeführt und angewandt. Die ganze Zeit über kann zur Kommunikation, Datenaustausch und für gemeinsames Arbeiten an Dokumenten das Klasmeier Chat-System benutzt werden. Mit dem Chat-System kann auch während der Übungszeit zwischen den Modulen mit anderen Seminarteilnehmern und den Referenten kommuniziert werden. Durch die kleinen Gruppen und Praxisorientierung besteht den ganzen Tag über die Möglichkeit der Diskussion und des Erfahrungsaustausches.

Behandelte Themen:

  1. Kalibrierung eines Thermoelementes in Blockkalibratoren
  2. Kalibrierung eines Widerstandsthermometers im Kalibrierbad
    1. Kalibrierung nach Richtlinie DKD-R 5-1
    2. direktanzeigendes Messgerät nach Vergleichsmessung
  3. Kalibrierung eines Widerstandsthermometers (Normalthermometer SPRT)  an Temperatur-Fixpunkten
    1. Supplementary Information for the ITS-90
    2. Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90)

 

Referenten

Die Referenten aus der Praxis sichern eine umfassende Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen. Die ausreichend bemessene Diskussionszeit, aber auch die Kaffeepausen, bieten Möglichkeiten zum Gespräch mit Fachkollegen.

 



Peter Klasmeier

Dipl.-Ing.

Peter Klasmeier ist Gründer des Unternehmens. Er war viele Jahre Geschäftsführer und baute das eigene DKD Labor (später DAkkS) auf und hat durch mehrjährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Fertigung von Temperaturfühlern praktische Erfahrung bei der Lösung von Kalibrieraufgaben und der Einrichtung von DAkkS Kalibrierlaboratorien.

 

Thomas Klasmeier 

Dipl.-Ing. (FH)

Thomas Klasmeier ist geschäftsführender Gesellschafter der mittelständischen Firma Klasmeier mit Sitz in Fulda. Das Unternehmen hat sich auf Temperaturmessung und Temperaturkalibrierung spezialisiert, betreibt den DAkkS akkreditierten Kalibrierdienst Klasmeier und produziert eXacal Präzisions-Thermometer. 

      

 

 

Optimal vernetzt mit Klasmeier Connect
Nach dem Online-Seminar in der Community verbunden bleiben

Die Klasmeier Temperatur-Seminare sind sehr gefragt. Wir bieten unseren Kunden die Auswahl: Präsenz-Schulung mit umfassenden Schutz- und Hygienemaßnahmen oder Online-Schulung – ganz flexibel im Büro oder zuhause.
Neu für alle Seminar-Teilnehmer: unser Chat-Angebot in der eigenen Community Klasmeier Connect, das auch nach dem Seminar zur Verfügung steht.

 

 

Fragen zu unseren Seminaren?

Ihre Ansprechpartner

 

Saskia Derbort
s.derbort@klasmeier.com

Christine Herzog-Vollmer
c.herzog-vollmer@klasmeier.com