von P. Klasmeier Einleitung Die Spitze eines Thermometers hat aufgrund des Wärmeflusses entlang des Schutzrohres eine andere Temperatur als das zu vermessende Medium. Die resultierenden Messfehler hängen von der Eintauchtiefe ab. Die Mindesteintauchtiefe für exakte Messungen kann in Abhängigkeit von der Konfiguration, dem Typ des Temperaturfühlers, der
Weitere Informationen →Entwicklungsaufsätze
Ein komplettes Kalibrierlabor in einem Gerät von P. Klasmeier Einleitung Die Kalibrierung von Thermometern kann ein komplizierter Prozess sein, weil es industrielle Thermometer in einer Vielfalt von Variationen und Modellen gibt. Variationen, wie Thermistoren, Thermoelemente, Widerstandsthermometer und auch Flüssigkeits-Glasthermometer sind bekannt. Aber auch Ausführungen, wie optische oder
Weitere Informationen →Kriterien zur Auswahl eines umgewälzten Kalibrierbades von Dipl.-Ing. Peter Klasmeier Klasmeier Kalibrier- und Messtechnik GmbH – ISOTECH Flüssigkeiten besitzen in der Regel sehr gute Wärmeleiteigenschaften und werden deswegen in der Technik als Wärmeträgermedium eingesetzt. In Verbindung mit Flüssigkeitsbädern empfehlen sie sich bestens zur Kalibrierung von Temperaturerfassungssystemen. Die
Weitere Informationen →Warum Temperatur-Laboratorien den Wasser- und Galliumfixpunkt brauchen Es ist für Anwender von Normal-Platinwiderstandsthermometern (SPRT) oder von industriellen Platinwiderstandsthermometern hoher Qualität (IPRT) von Vorteil, wenn sie einen eigenen Wasser-Tripelpunkt und einen Gallium-Schmelzpunkt zur Verfügung haben. Wenn diese Thermometer an ein externes Labor zur Kalibrierung geschickt werden, z. B.
Weitere Informationen →Kompensation von vertikalen Inhomogenitäten und Verbesserung der Stabilität von Dipl.-Ing. Peter Klasmeier Vorwort Die Kalibrierung nach der Vergleichsmethode ist die am meisten verbreitete Art der Kalibrierung. Sie bedeutet den Vergleich eines minderwertigen Thermometers mit einem höherwertigen. Dabei können beide der gleichen Konstruktion entsprechen aber das höherwertigere wurde
Weitere Informationen →Die Leistungsfähigkeit einer schlanken Quecksilber-Fixpunktzelle in einem Europa-6 Kalibrator P. Klasmeier, T. Klasmeier, Fulda Einleitung Der Grund dieser Untersuchung war es, die Leistungsfähigkeit einer schlanken Quecksilber-Tripelpunktzelle im Europa-6, verglichen mit der großen Quecksilber-Tripelpunktzelle in dem entsprechend größeren Kalibrator (ITL-M-17725), zu ermitteln. Untersuchungsmethode Als Messmittel für diese Untersuchung
Weitere Informationen →Höhere Genauigkeit bei der Temperaturkalibrierung und Messung durch Anwendung eines neuen Typs von Analog/Digital Wandler Paul Bramley, Metrosol Limited John Pickering Metron Designs Limited, UK Dieser Artikel beschreibt ein neues reversal-switched Gleichstrom-Präzisionsthermometer, das Leistungspegel erreicht, die bisher nur mit Wechselstrom-Widerstandsbrücken erzielt werden konnten. Das microK ist für
Weitere Informationen →