Klasmeier – Präzision in Temperatur Seit über 35 Jahren steht Klasmeier für hochpräzise Temperaturmessung und Temperaturkalibrierung. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner: Von der Suche nach dem passenden Equipment für Ihr Temperatur-Kalibrierlabor, über die Temperaturkalibrierung Ihrer Geräte bis hin zu Schulungen für die erfolgreiche Anwendung im Alltag. Profitieren Sie
Weitere Informationen →Entwicklungsaufsätze
Slim Cells – An International Intercomparison Speaker: Dipl.-Ing Peter Klasmeier Co-Author: John P. Tavener c.Eng., MSc. Klasmeier Kalibrier- und Messtechnik GmbH 1. Abstract In the early days, when realizations of defining thermometric fixed points were done only in National and University Laboratories, the fixed point cells in
Weitere Informationen →
Metallblockkalibrator – eine Fehlerbetrachtung von Dipl.-Ing. Peter Klasmeier 1. Einleitung Metallblockkalibratoren sind die zur Kalibration von Temperaturerfassungsanlagen am meisten eingesetzten Geräte. Sie sind sehr schnell beim Wechsel von Temperaturen, handlich und einfach zu transportieren. Es gibt unterschiedliche Konstruktionen mit oder ohne separatem Referenzthermometer, großem oder kleinem Kalibriervolumen,
Weitere Informationen →Vollautomatische Darstellung von Temperaturfixpunkten für industrielle Kalibrierlabors als präzise Alternative zur Vergleichskalibrierung P. Klasmeier, T. Klasmeier, Fulda Kurzfassung Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Temperaturanzeigegeräten in Kombination mit stabilen Widerstandsthermometern werden die Grenzen der herkömmlichen Kalibrierung immer öfter erreicht. Durch den Einsatz von Flüssigkeits- oder auch Trockenthermostaten können
Weitere Informationen →
Reproduzierbarkeit von ISO-TOWER Erstarrungsplateaus 1. Einleitung Die Erfassung der Temperatur ist in zahlreichen technischen Prozessen von überragender Bedeutung. Dementsprechend ist es notwendig, gut kalibrierte Temperaturfühler zur Verfügung zu haben. Spätestens seit der Internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90) werden Termperaturfühler, an die hohe Anforderungen gestellt werden, an Temperaturfixpunkten
Weitere Informationen →Wichtige Prinzipien von Trockenblockkalibratoren von Peter Klasmeier Einleitung In der Vergangenheit sind die ersten Metallblockbäder für den medizinischen, chemischen Bereich entwickelt worden. Rechteckige Aluminiumblöcke wurden zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Teströhrchen gebohrt, und die Blöcke dann vom Boden, entweder elektrisch oder durch eintauchen in ein Wasserbad
Weitere Informationen →Komplett automatisierte Fixpunkte der ITS-90 für die Industrie von P. Klasmeier Einleitung Der perfekteste Weg, Temperaturaufnehmer zu kalibrieren, ist der, sie in einer Reihe von sehr reinen Stoffen wie Wasser oder Zink einzutauchen, wenn diese erstarren oder schmelzen. Die Erstarrungs- (oder Schmelz-) Temperaturen solcher reinen Substanzen sind
Weitere Informationen →Die Kalibrierung von Temperaturerfassungssystemen Fixpunkte für das industrielle Temperatur-Kalibrierlabor von Dipl.-Ing. Peter Klasmeier Vorwort Viele Vorgänge und Reaktionen in der Natur, im Laboratorium und in industriellen Betrieben werden von der Temperatur beeinflusst. Der Temperaturmessung kommt daher hervorragende Bedeutung zu. Der wahre Wert einer Temperatur kann nie absolut
Weitere Informationen →Temperaturkalibrierung unter Verwendung von Metallblockkalibratoren von Dipl.-Ing. Peter Klasmeier 1. Einleitung Die praktische Thermometrie wird abgeleitet aus den Darstellungen der Gas- Gesetzmäßigkeiten (Boyle, Charles, Avogadro) in Verbindung mit der praktischen Entwicklung von Geräten, die die Gleichgewichtszustände wie den Tripel-, Erstarrungs- und Schmelzpunkt verschiedener sehr reiner Substanzen realisieren
Weitere Informationen →von P. Klasmeier Einleitung Die Spitze eines Thermometers hat aufgrund des Wärmeflusses entlang des Schutzrohres eine andere Temperatur als das zu vermessende Medium. Die resultierenden Messfehler hängen von der Eintauchtiefe ab. Die Mindesteintauchtiefe für exakte Messungen kann in Abhängigkeit von der Konfiguration, dem Typ des Temperaturfühlers, der
Weitere Informationen →